URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16443
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 02.10.06
Deutsche Geschichte begann in Westfalen¿
Berlin/Haltern (lwl). Die deutsche Geschichte begann in Westfalen ¿ jedenfalls im Museum. Davon haben sich in Berlin der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch, und der Leiter des LWL-Römermuseums in Haltern, Dr. Rudolf Aßkamp überzeugt.
Das erste Exponat auf dem Rundgang durch die neue viel beachtete Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums zeigt einen geschichtsträchtigen Ort in Westfalen: Eine Kopie vom Modell des ehemaligen Römerlagers in Haltern markiert den Anfangspunkt der Ausstellung über 2000 Jahre deutsche Geschichte. Von diesem Lager aus, auf dessen Überresten heute das Westfälische Römermuseum steht,
ist der römische Feldherr Varus wahrscheinlich in die Schlacht gegen die aufständischen Germanen gezogen. Die blutige Auseinandersetzung im Jahr 9 nach Christus endete für die Römer bekanntlich mit einer vernichtenden Niederlage.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen