Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16403



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 20.09.06

Radsternfahrt von FlussStadtLand zum Alten Schiffshebewerk Henrichenburg ¿ Kulturprogramm am LWL-Industriemuseum

Waltrop (lwl). Die regionale Initiative FlussStadtLand lädt am Samstag, den 30. September, ein zur Regionalen Fahrrad-Sternfahrt zum Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) findet zum Abschluss ein Kulturprogramm statt.

Entlang der Route der Wasserkultur geht es auf vier verschiedenen Strecken zum LWL-Industriemuseum in Waltrop. Die Region hält viele wasserkulturelle Schätze bereit: Wasserschlösser an Lippe und Emscher, Wasserbauwerke wie die zahlreichen Schleusen des Kanalnetzes, das LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, das von der Stillegung bedrohte neue Schiffshebewerk von 1962 und die beiden Schleusen aus dem Jahre 1914 und 1989 im Schleusenpark Waltrop. Außerdem gibt es das Einspeisungswerk des westdeutschen Kanalnetzes in Hamm, Häfen und Umschlaganlagen an den Kanälen, Düker und Pumpwerke, Wasser- und Kühltürme ebenso wie viele Wassersporteinrichtungen oder Freizeitanlagen am Wasser wie das Amphitheater im Gelsenkirchener Nordsternpark, der Seepark in Lünen oder das Westfälische Sportbootzentrum in Bergkamen-Rünthe. Die Schätze bewusst zu machen, ist Ziel des Projektes ¿Route der Wasserkultur¿ das Fluss-StadtLand 2005 initiiert hat.

Der gewählte Kurs der Sternfahrt ist somit gleichzeitig der Praxistest der Route. Von den FlussStadtLand-Städten geht es dann zum LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Und da wird dann, quasi zur Belohnung des Pedaltretens, kräftig gefeiert. Denn FlussStadtLand beendet an diesem Samstag den Sommer der Zwischenpräsentation mit einer bunten Abschlussveranstaltung.

Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Fahrräder müssen verkehrstauglich sein, es gilt die Straßenverkehrsordnung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Geplant sind vier Routen:

Nord-Ost-Route (Datteln-Hamm-Kanal/Lippe)
Hamm-Werne-Bergkamen-Lünen-Waltrop
Start um 9 Uhr in Hamm ¿ Ankunft 14 Uhr Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Anmeldung:
Hamm: Stadtplanungsamt, Frau Speel Tel. 02381/174101, Fax: 02381/172962, E-mail: speel@stadt.hamm.de
Geschäftsstelle FlussStadtLand, Jutta Pauels, Tel. 02302/272561, fsl@kreis-unna.de

Süd-Ost-Route (Dortmund-Ems-Kanal /Emscher)
Start 12 Uhr Dortmunder Hafen ¿ Ankunft 14.30 Uhr Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
Anmeldung:
Dortmund: Büro Stadtrat Sierau, Stefan Thabe, Tel. 0231/50-24290, sthabe@stadtdo.de


Nord-West-Route (Wesel-Datteln-Kanal)
Start 10 Uhr Dorsten, Atlantis-Freizeitbad ¿ Ankunft 14.30 Uhr Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
Anmeldung:
Kreis Recklinghausen: Johannes Dörnemann, Tel. 02361/534435
Johannes.doernemann@kreis-re.de, Monika Sokoll, Tel. 02361/534037, monika.sokoll@kreis-re.de

Süd-West-Route (Rhein-Herne-Kanal/Emscher)
Start 11 Uhr Amphitheater, Nordsternpark Gelsenkirchen ¿ Ankunft 14 Uhr Altes Schiffshebe-werk Henrichenburg in Waltrop
Anmeldung:
Geschäftsstelle FlussStadtLand, Jutta Pauels, Tel. 02303-272561, fsl@kreis-unna.de

Die TeilnehmerInnen der Sternfahrt haben freien Eintritt in das LWL-Museum Altes Schiffs-hebewerk Henrichenburg.

Hier das Programm:

Ab 14 Uhr Begrüßung der Sternfahrer am Oberwasser durch das Folkwang-Alumni-Blechbläser-Quintett
14.15 Uhr Thomas Deutscher, Kleinkunst aus Recklinghausen, Bühne Maschinenhalle
14.45 Uhr Begrüßung durch Herbert Niewerth; LWL-Museumsleiter,
Bürgermeisterin Anne-Heck-Guthe; Waltrop und
Johannes Beisenherz; Bürgermeister von Castrop-Rauxel und Vorsitzender der Initiative Fluss Stadt Land, Platz vor dem Aufzug
15.00 Uhr Kinderzirkus ¿Peperoni¿ aus Hamm, Schotterplatz vor Gastrobus
15.15 Uhr Thomas Deutscher, Kleinkunst aus Recklinghausen, Trog des Hebewerks
15.30 Uhr H-Town-Records, Hip Hop aus Herten, große Wiese

15.30 Uhr Improtheater ¿arte flessibile¿ aus Lünen (bis 16.15 Uhr), Bühne Maschinenhalle
15.45 Uhr Folkwang-Alumni-Blechbläser-Quintett, Trog des Schiffshebewerks
16 Uhr Kinderzirkus ¿Peperoni¿ aus Hamm, Schotterplatz vor Gastrobus
16.15 Uhr Thomas Deutscher, Kleinkunst aus Recklinghausen, Trog des Hebewerks
16.30 Uhr H-Town-Records, Hip Hop aus Herten, Bühne Maschinenhalle
Walk Act: Musikschule Bergkamen an wechselnden Standorten auf dem gesamten Gelände

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Fahrrad-Sternfahrt endet am LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg. Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen