URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16378
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 08.09.06
5000-Ziegel-Aktion im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, den 10. September von 10 bis 18 Uhr in sein Wittener Museum ein. Als Baudenkmal der Bergbaugeschichte ist die Zeche an diesem Tag wieder einmal Schauplatz besonderer Aktionen, die sich um Kohle, Ziegel und historische Bauten ranken.
Wie bereits im vergangenen Jahr veranstaltet das Museum wieder eine ¿5000-Ziegel-Aktion¿ für große und kleine Besucher. Aus Miniaturziegeln können sie mit oder ohne Anleitung reichgeschmückte Hausfassaden legen oder kleine Gebäude errichten. ¿Die Miniaturziegel bieten auch für Erwachsene ein reizvolles Betätigungsfeld und sind eine echte Herausforderung¿, meint LWL-Museumsleiter Michael Peters. ¿Versuchen Sie einmal, die Fassade des Rathauses von Stralsund mit ganz kleinen Schmucksteinen nachzuempfinden¿
Kohle-Zielwurf, Kriechtunnel und Schubkarrenrennen sind Bestandteile der ¿Knappenprüfung¿ für Kinder. Auf der Wiese vor dem Besucherbergwerk können sie ihre Geschicklichkeit ganz ohne Druck erproben. Am Basteltisch im Zelt werden wieder die beliebten Schachthütte gebastelt.
Die Dampffördermaschine der Zeche Nachtigall, der Druckluft-Kompressor und die Bergbaumaschinen der Kleinzeche Ingeborg werden regelmäßig vorgeführt. Die Führungen im Besucherbergwerk sind an diesem Tag kostenlos.
Vom Parkplatz Nachtigallstraße fahren ganztägig Züge der Muttenthalbahn zur Zeche Nachtigall.
Pressekontakt:
Michael Peters, Tel.: 02302 93664-0 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen