URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16372
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 08.09.06
¿Die Musen hab¿ ich stets geachtet¿
Goethe-Abend im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Johann Wolfgang von Goethe gibt sich die Ehre in der Maschinenhalle des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop: Beim nächsten literarischen Theaterabend im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stehen am Samstag, 23. September, ab 19.30 Uhr der Dichter und seine ¿Musen¿ Charlotte von Stein und Ehefrau Christiane Vulpius im Mittelpunkt.
Die Schauspieler des Dortmunder LiteraTourTheaters lassen die Figuren wieder aufleben und bieten den Zuschauern eine Theaterbiografie in Form von Szenen aus Goethes Leben ¿ von den ersten Jahren in Weimar bis zum Tode seiner Ehefrau Christiane im Jahre 1816.
Was für ein Mensch war Goethe? Was inspirierte ihn zu seinen Werken? ¿Uns geht es in erster Linie um den Menschen hinter dem berühmten Namen. Wir schaffen biografische Theaterstücke¿, so Goethe-Darsteller Dario Weberg vom LiteraTourTheater. Dramaturgin Indra Janorschke legt beim Schreiben der Stücke Wert darauf, die großen Literaten authentisch, kurzweilig und aufklärend in Szene zu setzen. Sie selbst spielt Goethes Frauen.
Das LiteraTourTheater gastiert schon zum vierten Mal mit einem biografischen Theaterstück aus der Feder von Indra Janorschke im LWL-Industriemuseum in Waltrop. Die begeisterten Zuschauer sahen bereits Stücke über das Leben Schillers, Kästners und Tucholskys.
In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Der Eintritt kostet 12 ¿, ermäßigt 9 ¿ (ohne Speisen und Getränke). Telefonische Kartenreservierung unter
02363 9707-0 erforderlich.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen