URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16351
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 31.08.06
¿Brot und Spiele¿ bei den Römertagen in Haltern
Haltern (lwl). Am Samstag und Sonntag (2. und 3. September) kommen die Römer nach Haltern: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat zahlreiche Römer- und Germanengruppen zu den sechsten ¿Römertagen¿ in sein Römermuseum eingeladen. Auf dem Gelände des LWL-Römermuseums können die Besucher römischen Handwerkern über die Schulter schauen, römische Speisen und Getränke probieren und am eigenen Leib erfahren, wie schwer ein Legionär zu tragen hatte.
¿Unter dem Motto ¿Brot und Spiele¿ zeigen die verschiedenen Gruppen, wie man um Christi Geburt an der Lippe lebte, arbeitete und kämpfte¿, erklärt Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp.
Rund um das Museum an der Weseler Straße führen Römergruppen am Samstag von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr Exerzierübungen, Geschütze und Arbeiten aus ihrem Alltag vor. Mit von der Partie sind unter anderem ein Schuster, eine Töpferin, ein Schmied, ein Steinmetz, ein Gemmenschneider und ein Goldschmied.
Den militärischen Schwerpunkt bildet wieder die I. Römercohorte Opladen. Die Männer um Vereinschef Klaus Schwab haben es sich zur Aufgabe gemacht, das beschwerliche Leben der Legionäre so realis-tisch wie möglich nachzustellen. Auf dem Gelände vor dem Museum schlagen sie ihre Zelte auf, darunter auch ein Feldherrenzelt mit kompletter Ausstattung. Im Küchenzelt bieten sie Kostproben römi-scher Speisen und Getränke in authentischem Ambiente.
Die Germanen sind durch ¿Ars Replica¿ vertreten, den Verein für lebendige Archäologie aus Mainz und die Gruppe um Norbert Reuther aus Bochum. In einem Zeltdorf zeigen sie verschiedene Handwerke wie Spinnen und Weben, Holz- und Lederbearbeitung und den Umgang mit Pfeil und Bogen.
Die LWL-Museumspädagoginnen haben ein umfangreiches Mitmach-Angebot zusammengestellt. Kinder können wie ihre Altersgenossen im antiken Rom bei beliebten Nüssespielen oder beim Würfeln mit Tierknöchelchen Punkte sammeln, Rundmühle spielen, einen Spielsteine-Beutel basteln, Münzen prägen, Buttons herstellen oder einen eigenen Römerhelm anfertigen. Große wie kleine Besucher haben zudem die Möglichkeit römische Kleidung anzuprobieren oder in eine Legionärsrüstung zu schlüpfen und am eigenen Leib zu erfahren, wie schwer ein Legionär zu tragen hatte.
Termine:
Samstag, 2. 9. 2004, 13 bis 19 Uhr
Sonntag, 3. 9. 2004, 10 bis 18 Uhr
Kosten:
Erwachsene 4,- ¿
Familien 9,- ¿
Schüler/Studenten/Ermäßigungsberechtigte 2,50 ¿
Westfälisches Römermuseum Haltern,
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel. 0251 591-235, presse@lwl.org und Jana Sager, Tel. 0251 5907-287
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen