Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16285



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 11.08.06

Gartenspaziergänge im Kloster Dalheim

Lichtenau (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Sonntag, 13. August, zwei Führungen durch die Gärten seines Westfälischen Museums für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) an. Horst Gerbaulet vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL leitet seit einigen Jahren das Projekt ¿Neue »Alte« Gärten¿, in dessen Rahmen historische Garten- und Parkanlagen in Ostwestfalen-Lippe mit Fördermitteln des Landes saniert werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der Konventgarten des ehemaligen Klosters Dalheim wieder hergerichtet.

Gerbaulet wird erläutern, wie sich der LWL bei der Planung insbesondere an einem Ölgemälde, das den Zustand der Gartenanlagen um 1740 sehr real wiedergibt, und den aktuellen archäologischen Befunden orientierte. Zu beachten war aber gleichzeitig die heutige Funktion Dalheims als Museum. Der rund
90-minütige Gartenspaziergang wird alle ehemaligen Gärten einbeziehen. Zum weiträumigen Klosterareal gehören der Heilkräutergarten, der Meiereigarten und insbesondere der sonst nicht öffentlich zugängliche Abtsgarten mit der ehemaligen Orangerie. Weiter führt der Gang zum urwüchsigen Eichenhain vor der Klostermauer und schließlich zu dem in diesem Jahr eingeweihten Konventgarten. Von hier schweift der Blick auf den gegenüber liegenden Paschenberg, der in der Barockzeit in die Gestaltung der Außenanlagen mit einbezogen wurde.

Der Spaziergang nimmt bewusst Bezug auf die noch bis zum 31. Oktober 2006 im Klostermuseum zu sehende Ausstellung, die sich unter dem Motto ¿Schau¿ an der schönen Gärten Zier¿ mit dem Thema Klostergärten auseinander setzt. Die Teilnahme an den Gartenspaziergängen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 13 Uhr und 16 Uhr im Museumsfoyer.

Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Seit der Einweihung des wiederhergestellten Konventgartens am Pfingstmontag diesen Jahres sprudelt wieder die Fontäne des neuen, alten Brunnens.
Foto: LWL/Gerbaulet



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen