URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16250
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 31.07.06
Presse-Einladung zur Pressekonferenz ¿Die Nacht am Aasee 2006¿
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum vierten Mal öffnen das LWL-Museum für Naturkunde, der Allwetterzoo Münster, das Mühlenhof-Freilichtmuseum und das Westfälische Pferdemuseum am Abend des 19. August ihre Pforten und laden gemeinsam zur ¿Nacht am Aasee¿ in Münster ein.
An diesem Abend sind zwischen 20 und 24 Uhr Menschen- und Tierhäuser, Ausstellungen und Manegen zu ungewohnten Zeiten geöffnet. So können Gäste zu später Stunde Pythons streicheln, einer Mitternachtsquadrille zuschauen, mit dem Teleskop ferne Galaxien beobachten oder über Handwerkervorführungen vor den beleuchteten historischen Bauten des Freilichtmuseums staunen.
Wir möchten Ihnen das Programm zu diesem ungewöhnlichen Abend vorstellen und laden Sie herzlich ein
zur Pressekonferenz ¿Nacht am Aasee¿
am Donnerstag, 10. August 2006, 11.00 Uhr
ins Mühlenhof-Freilichtmuseum, Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster
Willi Niemann, Leiter des Mühlenhof-Freilichtmuseums, zeigt Ihnen die Köstlichkeiten und Kostbarkeiten des Münsterlandes.
Sybill Ebers, Leiterin des Westfälischen Pferdemuseums, präsentiert die ¿Tanzenden Pferde¿.
Stefanie Heeke, Marketingassistentin des Allwetterzoos Münster, stellt Ihnen die Attraktionen des Abends mit exotischen Tieren vor.
Heinrich Terlutter, Stellvertretender Direktor im Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wird Ihnen die Abendangebote des Planetariums und Naturkundemuseums erläutern.
Mit freundlichen Grüßen aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen