Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16082



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 31.05.06

Überregionales Dampftreffen im LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem großen Dampftreffen zu Wasser und an Land lädt das Westfälische Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine Besucher am 10. und 11. Juni ein. Dann werden im Oberwasser über 30 Modelldampfschiffe tuckern und an Land13 Straßen-Dampf-Fahrzeuge unterschiedlicher Größen Dampf machen. Erwartet werden Teilnehmer aus ganz Deutschland. ¿Durch Zusagen aus Österreich und aus den Niederlanden bekommt das Dampftreffen internationalen Charakter¿, freut sich LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth.

Zusammen mit dem Organisator Rainer Spree, der ein Dampf-LKW-Modell präsentiert, erwartet der Museumschef eine Vielzahl unterschiedlicher Dampf-Fahrzeuge. So werden die Ruthemeier-Dampfwalze (¿Miss Elli¿) von Gerard Leeraar (Waltrop) oder der Burell-Dampftraktor von Kurt Winkler (Neu-Isenburg) für leuchtende Augen bei den Dampf-Freaks sorgen.

Wer mit einem historischen Schiff eine kleine Tour machen möchte, kommt gerade richtig:An beiden Tagen sind natürlich auch die historischen Schiffe des Museums, der Dampfer ¿Cerberus¿ (historisches Polizei- und Feuerlöschboot aus dem Jahr 1930) und die Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (Baujahr 1923) von 10 bis 18 Uhr im Einsatz. Für Kinder gibt es am Sonntag (11.06.) von 10 bis 16 Uhr eine besondere Attraktion: Dampf-Experte Busso Hennecke bietet auf seinem Dampftraktor Feflo mit Kinderanhänger kleine Rundfahrten für die jungen Museumsbesucher an.
Für das zusätzliche Dampfangebot an diesem Wochenende muss nur der normale Museumseintritt entrichtet werden.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Nicht nur die Modelle auf dem Wasser des Muse-umshafens, auch die Landfahrzeuge machen Dampf: der Dampftraktor von Kurt Winkler. Foto:privat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen