Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16040



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 18.05.06

Millionen Jahre alte Seelilien im LWL-Naturkundemuseum zu sehen

Münster (lwl). Zerbrechlich und zart wirken die Stiele und Kelche der Seelilien (Encrinus liliiformes, Stachelhäuter) - obwohl sie versteinert sind. Eine über sechs Quadratmeter große Gesteinsplatte mit mehreren hundert dieser bereits 241 Millionen Jahre alten, versteinerten Verwandten der Seeigel wird zur Zeit im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster zusammengesetzt. Die vor zirka 20 Jahren in Bad Driburg (Kreis Höxter) gefundene Platte zählt zu den Besonderheiten der neuen Ausstellung ¿Versteinerte Schätze Westfalens¿. Ab 2. Juni zeigt die Schau im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Schwerarbeit leisten die Mitarbeiter des LWL-Naturkundemuseums , hier Manfred Schlösser beim Zusammensetzen der Seelilien-Gesteinsplatte. Foto: LWL/Bianca Knoche


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen