URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15982
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.05.06
Hüttenzauber mit Ratte und Hein Blöd
Industriemuseum Henrichshütte lädt zum Familienfest
Hattingen (lwl). Am Sonntag, 14. Mai, freuen sich Maskottchen Ratte und ihr Kumpel "Hein Blöd" vom WDR Köln auf viele große und kleine Gäste in der Henrichshütte. Mit einem großen Fest eröff-net der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den erneuerten ¿Weg der Ratte¿ in seinem Westfälische Industriemuseum. Hier können Familien spielerisch das ehemalige Hüttenwerk erkun-den.
Die Hüttenratte hat sich dazu berühmten Besuch eingeladen: Hein Blöd, die Schiffsratte von Käpt¿n Blaubär, auch bekannt aus der "Sendung mit der Maus", feiert mit. Gemeinsam werden die beiden Ratten um 14 Uhr den Hüttenzauber eröffnen. Der Eintritt ins LWL-Museum ist ab 13 Uhr kostenlos.
Kinder und ihre Familien lockt die Ratte mit neuen Experimenten: So hat sich das blaue Maskott-chen jetzt auch im ehemaligen Hüttenlabor eingenistet, wo es jede Menge Alltagsgegenstände aus Eisen bunkert. Außerdem bereichern zwei neue Modelle den Rattenweg. An einem kann man selber den Förderkorb zum Hochofen hinauf ziehen und am anderen den ¿Wind¿ in ein Hochofenmodell blasen. An der letzten Station steht ein Mini-Hochofen im Sandkasten. Hier wird sozusagen Sand ¿abgestochen¿ und mit dem Zug abtransportiert.
Für den Hüttenzauber baut das Industriemuseum außerdem einen Rattenparcours mit insgesamt 14 Stationen auf. Sechs- bis Zwölfjährige sind hier eingeladen, mit Geschick, Kreativität oder einem klugen Köpfchen zu punkten. Natürlich geht es vor allem um Rattes Lieblingsthemen Eisen und Hochofen, aber auch vier weitere Standorte des LWL-Industriemuseums bauen ihre Stände auf. So erfahren die Gäste jede Menge über Textilien, Kohle, Glas und Ziegel. Mit dabei sind außerdem die Schaugießer der Henrichshütte. Alle Kinder, die genug Punkte gesammelt haben, belohnt das Mas-kottchen mit einem kleinen Geschenk. Tolle Preise aus ihrer Eisensammlung verlost die Ratte unter allen, die ihr ein schönes Gedicht schreiben.
Und da am 14. Mai auch Muttertag ist, bietet das LWL-Industriemuseum kostenlos zwei Muttertagsführungen speziell für Frauen an. Dabei folgen die weiblichen Gäste den Spuren der Hütten-Frauen. Kaffee, Kuchen und Musik mit dem Newa-Quartett und Kinderliedermacher Klaus Neuhaus komplettieren das Angebot.
Das Programm im Überblick:
14.00 Uhr Eröffnung mit Hein Blöd und Ratte
14.30 Uhr Muttertags-Frauenführung
15.00 Uhr Ratte und Hein Blöd in der Schaugießerei
15.30 Uhr Kinder singen mit Klaus Neuhaus
16.00 Uhr Muttertags-Frauenführung
16.30 Uhr Hein Blöd und Ratte am Rangierparcours
17.00 Uhr Kinder singen mit Klaus Neuhaus
17.30 Uhr Ratte und Hein Blöd auf dem Hochofen
14 bis 18 Uhr:
Rattes Spielparcours: forschen, basteln, spielen
Rangierparcours: selber Rangierer werden
Schaugießerei: formen, schmelzen, gießen
Kaffee und Kuchen: schlemmen und genießen
Musik: Newa-Quartett aus St. Petersburg, Kinderliedermacher Klaus Neuhaus
Was? Hüttenzauber mit Ratte und Hein Blöd
Wann? 14 .Mai 2006, 14-18 Uhr
Wo? Westfälisches Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Infos: Tel. 02324 9247-140
Pressekontakt:
Robert Laube, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen