URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15971
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 03.05.06
Vom Wetterhahn zur Wetterkarte - Museumspädagogisches Programm zur Ausstellung ¿Wetter verhext - gedeutet ¿ erforscht¿
Bielefeld (lwl). Wenn man doch das Wetter selbst machen könnte. Sonne zum Baden gehen, Schnee zum Schlittenfahren oder ein kurzer Regen, damit das Getreide auf dem Acker gut wächst. Es hilft aber auch bereits sehr viel, wenn man das Wetter voraussagen kann. Besonders für bestimmte Berufsgruppen wie Bauern oder Seeleute kann eine verlässliche Wetterprognose lebenswichtig sein. Wie sich im Laufe der Geschichte die Möglichkeiten dazu ständig verbessert haben, zeigen die museumspädagogischen Begleitprogramme zur Wanderausstellung ¿Wetter verhext : gedeutet : erforscht¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Bauernhaus-Museum Bielefeld vom 21. Mai bis zum 3. September Bielefeld zeigen.
Das Bauernhaus-Museum bietet für Klassen der Primarstufe unter dem Titel ¿Vom Wetterhahn zur Wetterkarte¿ museumspädagogische Programme an. ¿Das Angebot bietet viele Aktionen und Experimente. Schülerinnen und Schüler lernen den Weg von Glauben und Erfahrung bis hin zur modernen Wissenschaft in der Wettervorhersage kennen. Sie erfahren, wie man mit der Hilfe von Tieren und Pflanzen versuchte, Wetter ¿vorherzusagen¿, dass man Luft wiegen kann, oder wie man auf einfache Weise ein Barometer baut. So können sie auf altersgerechte Weise erfahren, was sich hinter Begriffen wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation verbirgt¿, erklärt LWL-Museumspädagoge Ulrich Neseker.
Natürlich kommt auch die moderne Wissenschaft nicht zu kurz: auf dem Museumsgelände steht eine moderne Wetterstation. Auch der richtige Umgang mit einem modernen Windmesser oder einem Thermometer können die Kinder ausprobieren.
Das Programm dauert ca. 90 Minuten. Schulklassen können sich unter Tel.: 0521 5218550 im Bauernhaus-Museum anmelden. Der Preis für die Veranstaltung beträgt einschließlich Museumseintritt 60 Euro pro Klasse.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen