URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15955
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 25.04.06
Radfahren entlang der ¿B 1 der Wasserstraßen¿
Industriemuseum bietet Tour am 14. Mai an
Waltrop (lwl). Eine Radtour in die Ruhrgebiets-Geschichte bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)am Sonntag, 14. Mai, an. Die 25 Kilometer lange Strecke führt vom LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg aus entlang des Rhein-Herne-Kanals bis zum Steag-Kraftwerk in Recklinghausen und dauert von 11 bis 18 Uhr. Unterwegs wird beim Kanuverein Recklinghausen gegrillt.
Museumsleiter Herbert Niewerth weist während der Tour auf viele interessante Aspekte aus der Geschichte des Rhein-Herne-Kanals hin, der wegen seiner Verkehrsdichte auch die ¿B 1 der Wasserstraßen¿ genannt wird. So erfahren die Teilnehmer unter anderem, warum der 1914 eröffnete Kanal gebaut wurde, wo das Wasser für diese künstliche Wasserstraße herkommt, wieso der Kanal ¿Kumpel-Riviera¿ genannt wird und warum zum Ende des Zweiten Weltkriegs fast alle Brücken gesprengt wurden.
Am Zielpunkt gibt Werner Meyer-Deters vom Kanuverein Recklinghausen II einige Erläuterungen zum Steag-Kraftwerk und zum Kanuverein, der sich in dessen Nähe befindet. Nach einer Stärkung am Grill treten die Teilnehmer die Rückfahrt zum Hebewerk in Waltrop an. Dort steht von 17 bis 18 Uhr eine Führung durch die Fotoausstellung auf dem historischen Schleppkahn ¿Ostara¿ mit dem Titel ¿Am Kanal¿ auf dem Programm. Fotografin Brigitte Kraemer, die das Leben am Kanal in eindrucksvollen Bildern festgehalten hat, ist als Ansprechpartnerin anwesend.
Kosten für Radtour, Eintritt, Picknick und Museumsbesichtigung plus Grill-Imbiss: 10 Euro pro Person (Mindest-Teilnehmerzahl 20 Personen. Anmeldung unter Tel. 02363 9707¿0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363/9707-0
und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen