Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15888



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 05.04.06

LWL fördert technische Kulturdenkmäler mit mehr als 67.000 Euro

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert in diesem Jahr die Pflege technischer Kulturdenkmäler mit mehr als 67.000 Euro. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (05.04.) in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) beschlossen.

Mit diesem Geld unterstützt der LWL die Restaurierung und Instandsetzung von 14 technischen Kulturdenkmälern ¿ darunter Mühlen, eine Brücke, ein Feuerwehrgerätehaus, ein Lokschuppen, eine Ziegelei und eine ehemalige Zeche.

Die geförderten Denkmäler im Überblick:

Beckum (Kreis Warendorf)
Windmühle 10.000 EUR

Bochum Dalhausen
Lokschuppen 10.000 EUR

Büren (Kreis Paderborn) M
ittelmühle 5.000 EUR

Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen)
Hammerkopfturm Ehem. Zeche Erin 3 8.000 EUR

Dortmund
Malakoffturm der Zeche Westhausen 5.000 EUR

Herscheid (Märkischer Kreis)
Brücke am Schwarze Ahe Hammer 5.000 EUR

Hille-Höchte (Kreis Minden-Lübbecke)
Windmühle 2.750 EUR

Ochtrup (Kreis Steinfurt)
Bergwindmühle 3.000 EUR

Plettenberg (Märkischer Kreis)
Güterwagen 800 EUR

Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)
Ziegelei Eusterbrock 500 EUR

Schieder-Schwalenberg (Kreis Lippe)
Papiermühle 9.000 EUR

Stemwede-Destel (Minden-Lübbecke)
Windmühle 780 EUR

Tecklenburg-Brochterbeck (Kreis Steinfurt)
Feuerwehrgerätehaus 2.500 EUR

Wenden (Kreis Olpe)
Wendener Hütte (Gießhalle) 4.785 EUR

Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen