URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15848
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.03.06
¿Der Ball rollt!¿
LWL-Industriemuseum fit für Fußball
Hattingen (LWL). Nur noch zwei Wochen, dann ist es so weit: In seinem Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte bringt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Ball ins Rollen und hört damit so schnell nicht mehr auf. Das LWL-Museum zeigt sich ¿gut aufgestellt¿ für das Thema Fußball.
¿Ab Ende der Woche wird das Thema Fuß und Ball in Hattingen nicht mehr zu übersehen sein¿, verspricht Robert Laube. ¿Letzte Woche ist unser grasgrünes Programm aus dem Druck gekommen, heute erwarten wir die Einladungen zur Ausstellungseröffnung¿, berichtet der Museumsleiter weiter. Gemeint ist die Ausstellung ¿Fußballregion Ruhrgebiet¿, die sich mit 100 Jahren Fußball im Revier und auch in Hattingen beschäftigt. VfL-Bochum-Veteran Michael Lameck eröffnet die Ausstellung am 6. April um 19.30 Uhr. Das Spardosen-Terzett spielt dazu auf.
Und dann geht¿s Schlag auf Schlag: Schon am 9. April nähern wir uns dem ¿Echten Leder¿, zunächst bei Frank Goosens gleichnamigen Auftritt in der Museumsgastronomie ¿HENRICHS¿ (11 Uhr). Es war der 15. Februar 1975, als der kleine Frank erstmals im Stadion stand. Er sah ein 4:2 des VfL gegen den Wuppertaler SV. Bochum als potentiell erfolgreicher Verein - der Irrtum seines Lebens. Seither hat VfL-Dauerkartenbesitzer Goosen leiden gelernt. Und die Antworten auf lebensnahe Fragen wie: Ist das Aufsuchen der Herrentoilette in der Halbzeit wirklich ratsam? Sollen Väter zu den C-Jugend-Spielen ihrer Söhne gehen? Was ist Abseits? Und was ist das Gegenteil davon? Und schließlich: Wieso überhaupt Fußball? Lachen und leiden Sie mit dem VfL-Fan, Literaten und Humoristen Goosen. Die Kult-Show ist fast überall im ¿Pott¿ ausver-kauft. Nur im ¿HENRICHS¿ gibt es noch Karten (10 ¿, Tel. 02324.685963).
Nachmittags am 9.April rollt dann der Ball. SG Welper und Industriemuseum haben einen neuen Wanderpokal erkoren: Das ¿Hattinger Osterei¿, das erste Feld-Turnier für Hattinger F-Jugenden im Jahr wird ausgespielt. Für die Premiere im Althoff-Stadion Welper haben bereits zehn Mannschaften gemeldet.
Aktiv geht¿s weiter beim ¿Oster-Camp¿ im Museum: Vom 10. bis 13.April (1.Ferienwoche, 10-16 Uhr) übernehmen die Deutsche Fußball-Akademie (DFA) und das Industriemuseum die Betreuung von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Vormittags lautet die Devise ¿Spiel und Spaß mit Eisen und Stahl¿. Von 10 bis 12 Uhr lernen die Kinder die blaue ¿Museumsratte¿ kennen, gehen auf Schatzsuche, in die Schau-Gießerei und auf Öko-Tour. Mittags gibt¿s von der Gastronomie ¿HENRICHS¿ was auf die Gabel. Ab 13.30 Uhr trainiert dann die DFA Hattingens Nachwuchs. ¿DFA und HENRICHS sind uns entgegen gekommen. Daher können wir dieses Paket für nur 49 Euro anbieten¿, erläutert Projektleiterin Andrea Hubert. Interessierte Eltern sollten sich allerdings beeilen: Das Angebot ist auf 30 Plätze beschränkt (Anmeldung unter Tel 02324.9247.140).
Projekt ¿Heimspiel¿
6.April bis 9.Juli 2006
Westfälisches Industriemuseum in Hattingen
Info-Telefon: 02324 9247-140 (Foyer)
Pressekontakt:
Robert Laube, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen