URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15847
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.03.06
Großer Hesse-Abend im Schiffshebewerk
Roto-Theater stellt den Menschen in den Mittelpunkt
Waltrop (lwl). Im Deutschunterricht war er nicht nur ein Muss, sondern gern gelesen. Denn mit seinem ¿Steppenwolf¿, ¿Demian¿ und ¿Siddharta¿ traf Hermann Hesse genau die Gefühlslage vieler Heranwachsender. Beim Hesse-Abend in seinem Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 8. April, ab 19.30 Uhr einmal nicht den Dichter, sondern den Mensch Her-mann Hesse in den Mittelpunkt.
Anhand von Briefen, Zeitzeugnissen und Gedichten begeben sich Barbara Kleyboldt (Rezitation) und Rüdiger Trappmann (Regie) vom Roto-Theater Dortmund auf die Spuren Hesses und führen die Besucher zu den verschiedenen Stationen seines Lebensweges von der Geburtsstadt Calw bis zu seinem letzten Aufenthaltsort Montagnola. Die Erziehung in einem puritanischen Elternhaus, die Rebellion und Auflehnung gegen jedwede Unterdrückung, die unglücklichen Jahre in verschiedenen Erziehungsanstalten und seine verzweifelten Versuche, den Zwängen und Repressionen zu entkommen, sind Thema genauso wie das Scheitern von zwei Ehen Hesses und das Glück, das der Dichter in der Begegnung mit seiner dritten Frau Ninon fand.
Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann zitieren im LWL-Museum aus wichtigen Prosawerken und Gedichten Hesses und zeigen die großen Wandlungen, die ihm heftige Kritik bescherten, aber auch Bewunderung vor allem bei seinen jungen Anhängern.
In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Der Eintritt kostet 12 ¿ (ermäßigt 9 ¿) ohne Essen und Trinken. Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.
Der große Hesseabend
Samstag, 8.4.2006, 19.30 Uhr
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen