URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15840
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 17.03.06
Buchvorstellung im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage:Hannes- Geschichten aus dem Leben eines Zieglerjungen
Lage (lwl). Die Geschichte des Zieglerjungen Hannes erzählt das Lese- und Vorlesebuch von Resi Diekmann, dass jetzt im Lippe-Verlag erschienen ist. Hannes, der 14-jährige Junge, lebt Anfang des 19. Jahrhunderts mit seiner Mutter und seinen Geschwistern allein in einem kleinen lippischen Kotten. Sein Vater arbeitet derweil als Ziegler in der Fremde. Er ist im Frühjahr nach Norddeutschland gezogen, um dort zusammen mit anderen lippischen Männern Ziegel herzustellen.
Das Buch erzählt von dem ganz alltäglichen Leben des Zieglerjungen, von der Armut, der Verantwortung als ältesten Sohnes, von der täglichen Arbeit beim Ziegenhütten, der Heuernte oder den Besuchen beim Schmied in der Stadt. Die kurzen Geschichten vermitteln eine Vorstellung vom Leben in Lippe um 1900. Leser und Zuhörer tauchen ein in ein Stück Geschichte, die mit diesem Buch von Resi Diekmann lebendig wird.
Resi Diekmann wurde 1947 in Büren am Rande des Sauerlandes geboren. Sie arbeitete fünf Jahre bis zu ihrer Pensionierung als Aufsicht im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage. Seit fünf Jahren schreibt sie Kurzgeschichten und Gedichte als Mitglied der lippischen Autorengruppe LIP-PEN. Judith Hegemann wurde 1971 in Rheda-Wiedenbrück geboren. Sie studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Bielefeld. Bereits als Studentin entwickelte Sie die Grafiken zu der Figur ¿Tops Wunderbär¿, Die UNICEF-Figur ruft heute als Imageträger zu Spenden für bedürftige Kinder in aller Welt auf.
Resi Diekmann wird am Sonntag (18.März) im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage aus ihrem neuen Buch lesen.
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Die Buchvorstellung mit Fototermin findet am Samstag, den 17.März, um 13.30 Uhr im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage statt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen