Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15838



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 16.03.06

Detmold: Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Saisonbeginn im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein ganz neues ¿Westfalenross¿ im ältesten Gebäude seines Westfälischen Freilichtmuseums Detmold präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Saisoneröffnung am Samstag, 1. April. Und das bedeutet nicht nur Genuss für die Augen, denn hinter diesem Namen verbirgt sich die neue Museumsgaststätte ¿Im Weißen Ross¿, die der LWL in zwei historischen Gebäuden mit modernem Servicebereich eingerichtet hat. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein, kulinarische Genüsse aus Westfalen exklusiv und als Erste zu testen beim


Pressegespräch ¿Saisonbeginn im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold¿

am Mittwoch, 22. März 2006, um 11.30 Uhr

in der Gaststätte ¿Im Weißen Ross¿ im Paderborner Dorf
des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold.



Bei einem westfälischen Imbiss, den Ihnen der neue Wirt des ¿Weißen Ross¿, Ernst Heiner Hüser, servieren wird, präsentieren wir Ihnen natürlich nicht nur die neue Museumsgaststätte, sondern auch die vielen Aktionen, die das LWL-Freilichtmuseum in diesem Jahr bietet: Museumsleiter Dr. Jan Carstensen und Museumspädagogin Gefion Apel stellen Ihnen Ausstellungen um fliegende Kisten und schwarze Bräute ebenso vor wie alte Spiele, die im Museum ganz neu sind.

Auf einen Pressefrühschoppen ¿Im Weißen Ross¿ mit Ihnen freut sich

Markus Fischer
LWL-Pressestelle

PS : Da das Museum am 22. März noch nicht geöffnet hat, können Sie mit den Auto bis zum ¿Weißen Ross¿ im Paderborner Dorf fahren.

Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen