Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15803



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 09.03.06

Mit dem Sportboot ¿Brise¿ vom Schiffshebewerk bis zur Lahn
Lichtbildervortrag im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg


Waltrop (lwl). Zu einer spannenden Urlaubsreise mit dem Motorboot ¿Brise¿ über die Ruhrgebietskanäle, den Rhein und die Lahn lädt das Westfälische Industriemuseum am Dienstag, 21. März, ein. Im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Schiffseigner Heinz-W. Hensler Bilder einer Urlaubsreise des vergangenen Jahres. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL); der Eintritt ist frei.

Drei Boote hat Heinz-W. Hensler in seinem Leben selbst gebaut: 1966 die ¿Pollux¿; acht Jahre später die ¿Frech¿ und schließlich in Teilen auch die ¿Brise¿. Das Motorboot wurde 1988 bei einer niederländischen Werft fertig gestellt - Hensler lieferte den Schiffsboden, Tanks sowie die Antriebs- und Ruderanlage. Der Endausbau erfolgte im Yachtclub Hebewerk Henrichenburg. Mit seinen Booten befuhr der Referent regelmäßig die westdeutschen Kanäle und Flüsse sowie die niederländischen Binnengewässer und die Nordseeküste von Texel bis Wangerooge. Die Bootstour mit der ¿Brise¿ bis zum Ende der schiffbaren Lahn zeigt ein abwechselungsreiches Stück westdeutscher Wasserstraßen.

¿Mit dem Sportboot BRISE vom Schiffshebewerk bis zum Ende der schiffbaren Lahn¿
Lichtbildervortrag am Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr
Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Sportboot BRISE im unteren Vorhafen des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen