Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15498



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.11.05

LWL zeigt im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Porträt des Freiherrn vom Stein als Kunstwerk des Monats

Münster (lwl). Dem Weggang des Freiherrn vom Stein, damals preußischer Oberkammerpräsident der rheinisch-westfälischen Provinzen, Ende November 1804 aus Münster nach Berlin, wo er sein Amt als neuer preußischer Finanzminister antrat, widmet das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sein Kunstwerk des Monats November. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt ein Porträt des Freiherrn, das der münstersche Maler Johann Christoph Rincklake kurz vor dessen Wechsel nach Berlin geschaffen hat.

Stein war seit 1802 Oberkammerpräsident der preußischen Westprovinzen mit Sitz in Münster und machte sich in Berlin als Schöpfer des ersten preußischen Papiergeldes und später als leitender Minister und Initiator der preußischen Reformen ab 1807 einen Namen.

Das Gemälde hat vor einigen Jahren die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege für den Freundeskreis des LWL-Landesmuseum erworben. ¿Es ist das einzige Gemälde des Freiherrn vom Stein in öffentlichem Besitz. Möglicherweise ist es das Bildnis, das im Sitzungssaal der Kriegs- und Domänenkammer im Regierungsgebäude am Domplatz in Münster nach Steins Weggang Ende November 1804 aufgehängt wurde¿, vermutet Dr. Gerd Dethlefs, Experte für Landesgeschichte im LWL-Museum.

Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen