Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15477



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 15.11.05

¿Die Emscher - von der Quelle bis zur Mündung¿
Ton-Dia-Schau im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg


Waltrop (lwl). Vom Abwasserkanal zum renaturierten Fluss ¿ der Umbau der Emscher ist ein Mammutprojekt. Seit den 1980er Jahren begleitet der Hobbyfotograf Hans-Georg Rubenschuh die wechselvolle Geschichte des Ruhrgebietsflusses. Das Ergebnisse seiner Streifzüge mit der Kamera können Besucher des Westfälischen Industriemuseums Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am kommenden Dienstag, 22. November, sehen. ¿Die Emscher ¿ von der Quelle bis zur Mündung¿ heißt die 70-minütige Ton-Dia-Schau, die um 19.30 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnt. Der Eintritt ist frei.

Der ehemalige Lokführer und heutige Pensionär hat jahrzehntelang mit der Kamera vorrangig den technik- und baugeschichtlichen Wandel im Ruhrgebiet dokumentiert. Er folgt in seiner Schau der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Rheinmündung bei Dinslaken. Rubenschuh dokumentiert den ursprünglichen Fluss- bzw. Kanallauf mit der Mündung in den Rhein bei Duisburg-Laar, zeigt die Mündung der ¿kleinen Emscher¿ in den Rhein bei Walsum und hat die heutige Emschermündung bei Dinslaken vor die Linse genommen.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Emscher in Dortmund-Ellinghausen mit und ohne Eisenbahnbrücke.
Foto: Rubenschuh



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen