Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15467



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 10.11.05

IkarusMaschinen 2006 ¿ Junkers Nachbau für die Ausstellung im LWL-Freilichtmuseum Detmold vorgestellt

Detmold (lwl). Die Ausstellung des Kreises Lippe ¿IkarusMaschinen - Luftfahrt in OWL¿ wirft ihre Schatten voraus. Im Detmolder Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wird es von Mai bis September 2006 eine eigene Ausstellungshalle geben. Die Ausstellungsvorbereitungen laufen auch beim Qualifizierungsträger euwatec am Gut Herberhausen, auf Hochtouren. Hier entsteht für die "IkarusMaschinen" der komplette Rohbau einer Junkers F 13, des weltweit ersten Passagierflugzeuges in Ganzmetallausführung. Die hierfür engagierte Baugruppe wird mit dieser Maßnahme zugleich beruflich weiterqualifiziert.

"Dieser Nachbau wird mit einer Länge von 9,5 Metern und einer Breite von 1,4 Metern sicherlich ein Hauptanziehungspunkt der Ausstellung sein, in dem die Besucher mit einer Sitzprobe das Fluggefühl aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hautnah erleben können," stellt Brigitte Nolting, die allgemeine Vertreterin des Landrats, in Aussicht. Aus Kostengründen werde das Modell zwar begehbar, aber nicht selbst flugfähig sein. Es wird eine der Hauptattraktionen im LWL-Freilichtmuseum sein.

Neben der eigentlichen Flugbegeisterung und den Flugrekorden aus OWL wird es bei den "IkarusMaschinen" auch um die Militär- und Sportfliegerei in der Region gehen. "Die Junkers F 13 ist von 1924 bis 1929 von der "Westflug GmbH" vom Flughafen Werste bei Bad Oeynhausen hauptsächlich nach Sylt und zu den ostfriesischen Inseln geflogen," erläutert Kreisarchivar Dr. Hansjörg Riechert, der die Ausstellung inhaltlich vorbereitet. Die Westflug GmbH war zwischen den beiden Weltkriegen nachweislich die einzige Fluggesellschaft in OWL, die regelmäßig überregionale Flüge anbot.
"In ihrem erfolgreichsten Jahr 1926 legten zwei dieser Maschinen für die Westflug GmbH insgesamt 71.500 Flugkilometer zurück und transportieren dabei genau 7287 Passagiere und rund 8,7 Tonnen Fracht," so Dr. Riechert weiter. Das Unternehmen war damit in der ostwestfälischen Luftfahrtgeschichte sicherlich Vorreiter für die heutige internationale Verkehrs- und Frachtfliegerei, wie sie beim Flughafen Paderborn-Lippstadt stattfindet. Den fertigen Nachbau der Junkers F 13 stellt der Kreis Lippe nach Ausstellungsende als Dauerleihgabe dem Flughafen Paderborn-Lippstadt zur Verfügung, der die "IkarusMaschinen" mit unterstützt.

"Die Ausstellung, die der Kreis Lippe in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Freilichtmuseum Detmold des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), dem Flughafen Paderborn-Lippstadt, der Fachhochschule Lippe und Höxter sowie dem Staatsarchiv Detmold vorbereitet, wird nicht den Anspruch erheben, jedes Detail der Luftfahrtgeschichte in OWL aufzuzeigen," erklärt Dr. Riechert. "Vielmehr wollen wir Entwicklungsabläufe und regionale Besonderheiten dieses sozial-, technik- und mentalitätsgeschichtlich wichtigen Themas für die Region aufzeigen."

Weitere Informationen zur Ausstellung "IkarusMaschinen ¿ Luftfahrt in OWL" gibt es beim Kreisarchiv Lippe, Dr. Hansjörg Riechert, unter der Rufnummer 05231 766-109 und natürlich im Internet unter www.luftfahrt-owl.de.

Pressekontakt:
Gefion Apel, Tel.: 05231 706-140 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
"Arbeiten am Metallgerüst des Junkers-Modells "
Foto: Kreis Lippe


Foto zur Mitteilung
"Junkers F 13 Schwimmerversion D 373 und D 433 auf dem Rhein"
(Foto 1924 oder 1929) Foto: Stadtarchiv Bad Oeynhausen



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen