Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15403



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 13.10.05

Warum man Spinnereischlösser baute
LWL-Textilmuseum lädt zur Ausstellungsführung


Bocholt (lwl). Die ersten großen Fabrikbauten in der Region waren Spinnereien. Der Frage, warum man vor 150 Jahren solche aufwändigen und kostspieligen mehrgeschossigen Bauten dafür errichtete, geht Dr. Hermann Josef Stenkamp in seiner Ausstellungsführung am Sonntag (16.10.) um 16 Uhr im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bocholt nach.
Es waren keineswegs architektonische, sondern vielmehr technische Gründe, die zu dieser Bauform führten. Die Dampfmaschine befand sich im Erdgeschoss des Spinnereikomplexes. Die Antriebsenergie der Dampfmaschine konnte so über Zahnräder und Wellen auf kurzer Entfernung zu allen Maschinen gebracht werden. Dieser frühe Spinnereibau mit seinen technik- und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen steht im Zentrum der Ausstellungsführung. Die Sonderausstellung ¿Cotton mills for the continent - Sidney Stott und der englische Spinnereibau in Münsterland und Twente¿ ist noch bis zum 6. November im Textilmuseum Bocholt zu sehen.

Führung durch die Sonderausstellung
¿Cotton mills for the continent- Sidney Stott und der englische
Spinnereibau in Münsterland und Twente¿

am Sonntag, 16.10. um 16 Uhr
im Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50,
Kosten: nur Museumseintritt (Erw. 2,40 ¿)

Pressekontakt:
Dr. Hermann Josef Stenkamp, Tel. 02871 216110 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
1857 errichtete die Firma Gebrüder Driessen den ersten großen Spinnereibau in Bocholt. Der Schornstein des Komplexes ist bis heute erhalten.
Foto: Stadtarchiv Bocholt


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen