Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15289



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 31.08.05

Bosna Quilts ¿ mehr als farbige Patchworkarbeiten
Ausstellung im LWL-Textilmuseum Bocholt


Bocholt (lwl). Sie sind Unikate und schon in vielen Ländern Europas ausgestellt und verkauft worden ¿ so genannte ¿Bosna Quilts¿. Eine Auswahl der farbigen Patchworkarbeiten ist ab Sonntag, 11. September, im Textilmuseum Bocholt und im Kloster Bentlage in Rheine zu sehen.

Das Außergewöhnliche an den textilen Kunstwerken ist das Projekt, das dahinter steht: In einer ehemaligen Kaserne in Vorarlberg fanden 130 Frauen aus dem heutigen Bosnien im Jahr 1992 Schutz, Aufnahme und Betreuung vor den Gräueln des jugoslawischen Bürgerkrieges. Seit dieser Zeit arbeitet Lucia Feinig-Giesinger mit Flüchtlingsfrauen zusammen. Seit damals nähen bosnische Frauen nach Entwürfen der österreichischen Künstlerin die ¿Bosna Quilts¿.

Das Industriemueum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Kulturforum Rheine präsentieren Arbeiten, die bereits wieder in Bosnien gefertigt wurden. Denn die Zusammenarbeit mit Lucia Feinig-Giesinger und 13 künstlerischen Näherinnen wurde auch nach deren Rückkehr 1998 fortgesetzt und dauert bis heute an. ¿Die Einnahmen aus diesem Projekt in Gorazde sind wichtige finanzielle Grundlage für die Familien der Quilterinnen geworden¿, so die Künstlerin.

In Zusammenarbeit mit Lucia Feinig-Giesinger, die Farbfelder und -strukturen vorgibt, haben die bosnischen Frauen in den letzten Jahren gestalterische Elemente von großer Vielzahl und Aussagekraft entwickelt. Durch Linien und Stiche erzeugen sie mehr oder weniger dichte Farbschleier, in denen auch bildhafte Elemente auftauchen.

Die Ausstellungsstücke stehen aber für mehr als nur farbenfrohe Textilkunst: ¿Bosnische Quilts sind auch ein treffendes Sinnbild für Bosnien und Herzegowina selbst. Ist denn nicht das Land ebenfalls ein Patchwork, ein Flick-Werk, in größere und kleinere Quadrate und Rechtecke eingeteilt? Kann man nicht auch bei Bosnien von einer spannenden Farbzusammenstellung sprechen ¿ wie beim Quilt?¿, schreibt der Botschafter der Republik Österreich in Sarajewo, Dr. Valentin Inzko, im Vorwort zum Katalog- und Dokumentationsbuch, das zur Ausstellung herausgegeben wurde.

Bosna Quilts
11. September (Eröffnung 17 Uhr) bis 13. November 2005
Westfälisches Industriemuseum - Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

11. September (Eröffnung 11 Uhr) bis 9. Oktober 2005
Kulturforum Rheine / Kloster Bentlage, Benlager Weg 130
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Typischer "Bosna Quilt", ab Sonntag im LWL-Textilmuseum Bocholt zu sehen.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Farbenfroh zeigen sich die Patchwork-Objekte aus Bosnien.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen