Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15282



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 29.08.05

Museumschiff Ostara liegt wieder im Hebewerk vor Anker
Begleitprogramm zur Ausstellung ¿75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal¿


Waltrop (lwl). Nach erfolgreichen Aufenth alten i n Dorsten, Voerde-Friedrichsfeld, Marl, Hünxe-Schermbeck, Haltern am See und Datteln mit über 18.000 Besuchern von Juni bis August hat die schwimmende Wanderausstellung an Bord des historischen Schleppkahns ¿Ostara¿ jetzt den Heimathafen im Westfälischen Industriemuseum in Waltrop wieder erreicht. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert die Ausstellung vom 2. bis 30. September im Oberwasser des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg.

Die Schau ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westfälischen Industriemuseums und des Wasser- und Schifffahrtsamtes Duisburg-Meiderich in Kooperation mit dem Lippeverband, dem Wasserverband Westdeutsche Kanäle sowie den Kommunen und Häfen am Wesel-Datteln-Kanal (WDK). Auf der letzten Station der Ausstellung bietet das Industriemuseum ein interessantes Begleitprogramm an:

Radtour am Sonntag (4.9.), 12¿18 Uhr:

Radtour mit Picknick am Dortmund-Ems-Kanal (36 km); Stationen: Altes Schiffshebewerk, Dattelner Meer, Alte Fahrt, Neue Fahrt, Schiffshebewerk mit Besichtigung der Ausstellung ¿75 Jahre WDK¿ am Oberwasser des Schiffshebewerks. Kosten: Radtour, Museumseintritt, Besichtigung und Führung 10 ¿, (Picknick bitte selber mitbringen). Leitung: Gerd Hinze
Telefonische Anmeldung erforderlich. Tel. 02363 9707-0

Ausstellungsführungen:

Wir bieten eine Sonderführung zur Ausstellung ¿75 Jahre WDK¿ auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ an. Kosten: 2 ¿ pro Person plus Museumseintritt. Folgende Sonntagstermine sind vorgesehen: 4., 18. und 25. September, jeweils 14 bis 15.30 Uhr. Die Führung kann auch von Gruppen (Höchstteilnehmerzahl 25 Personen) gebucht werden. Gruppenpreis für die Führung 35,-- ¿ (zuzügl. Museumseintritt).

Museumsaktivitäten für Kinder:

Programm ¿Watt is¿ ¿ne Aak?¿ ¿ Frachtschiffe auf der Lippe und auf dem Wesel-Datteln-Kanal mit Basteln eines Modellschiffs. Kosten pro Kind: 7 ¿ inkl. Eintritt, Programm und Materialien. Folgende Sonntagstermine sind vorgesehen: 4., 18. und 25. September, jeweils 15 bis 16.30 Uhr. Das Programm kann auch von Kindergruppen oder Schulklassen (Höchstteilnehmerzahl 25 Kinder/Schüler) gebucht werden.

Für alle Angebote telefonische Anmeldung erforderlich unter 02363/97070.

Lichtbildervortrag am Donnerstag (29.9.), 19.30 Uhr:

¿Arbeitsplatz Lippe ¿ der Fluss und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert¿ von Dr. Werner Koppe auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ anlässlich der Ausstellung ¿75 Jahre WDK¿. (Eintritt frei).

Museumsleiter Herbert Niewerth betont: ¿Wir möchten im September allen Besuchern, die die Ausstellung auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ bisher noch nicht gesehen haben, die Chance geben, sich über die Geschichte des Wesel-Datteln-Kanals zu informieren.¿

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick in die Ausstellung im Laderaum der "Ostara".
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen