Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm15276



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 29.08.05

Schleppkahn Ostara erreicht den Heimathafen
¿Watt is¿ ¿ne Aak?¿ - Programm für Schulklassen


Waltrop (lwl). Nach einer dreimonatigen Reise über den Wesel-Datteln-Kanal hat der Schleppkahn ¿Ostara¿ des Westfälischen Industriemuseums Altes Schiffshebewerk Henrichenburg jetzt wieder seinen Heimathafen erreicht. Im Laderaum ist vom 2. bis 30. September die Ausstellung ¿Wandel durch Kanal - 75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal¿ zu sehen.

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet während der Laufzeit für Schulklassen ein spannendes Museumspädagogisches Programm an: Schüler der Klassen 3 bis 6 können sich dabei spielerisch mit der Geschichte der Schifffahrt auf der Lippe und auf dem Wesel-Datteln-Kanal beschäftigen.

Unter Anleitung von Museumspädagogen bauen sie das Modell einer historischen Lippe-Aak nach. ¿Diese kleinen Segelschiffe haben noch bis vor 150 Jahren Salz, Holz und anderes Baumaterial auf der Lippe transportiert¿, erklärt Museumsleiter Herbert Niewerth. Im Mittelpunkt steht allerdings die Schifffahrt auf dem Wesel-Datteln-Kanal: An Bord des historischen Museumsschiffes erfahren die Acht- bis Zwölfjährigen, wie ein historischer Schleppzug, bestehend aus einem richtigen Dampfer (¿Cerberus¿ aus dem Jahre 1930) und einem Schleppkahn (¿Ostara¿ aus dem Jahre 1926) funktioniert hat. Niewerth: ¿Schleppzüge haben das Bild auf den Kanälen bis in die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geprägt¿.

Auch die gegenwärtige Bedeutung der 75-jährigen Schifffahrt auf dem Wesel-Datteln-Kanal wird thematisiert: Am Beispiel von Modellen eines modernen Motorgüterschiffes bzw. eines Schubverbandes wird den Kindern hautnah vermittelt, dass ein einziger Schubverband mit 3.000 Tonnen Transportgütern 150 LKW ersetzt und so die ohnehin überfüllten Fernverkehrsstraßen entlastet.

Das Programm (25 Schulkinder pro Klasse) dauert 90 Minuten. Kosten: 7 ¿ pro Schüler inkl. Museumseintritt, Programm und Materialien. Schulklassen werden gebeten sich rechtzeitig anzumelden (Tel. 02363 / 9707-0).

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Dampfer ¿Cerberus¿ zieht den historischen Schleppkahn ¿Ostara¿ (1926) mit der Ausstellung ¿75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal¿ an Bord.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen