URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14960
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 06.05.05
Presse-Einaldung zur Präsentation der CD-Rom 'Kein bessres Glück auf Erden...'
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
¿Kein bessres Glück auf Erden, als Braut und Bräutigam (zu) werden¿, diesem Spruch von 1840 von einer Haubenschachtel werden sicherlich alle Verliebten, Verlobten und künftig Verheirateten zustimmen, die bald vor den Traualtar oder Standesbeamten treten werden. Denn für viele ist dieser Tag immer noch der wichtigste im Leben. Deshalb ranken sich rund um die Hochzeit auch viele traditionelle Bräuche wie das Kranzbinden und der Polterabend vorher sowie die besonders gestaltete Hochzeitsfeier selbst mit gigantischen Torten und viele Spielen rund um das Brautpaar. Es entstehen aber neue Bräuche wie zum Beispiel der Junggesellenabschied, der immer mehr in Mode kommt. All dem ist die Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf den Grund gegangen und hat eine Hochzeits-CD-Rom voller Texte, Fotos, Filme und Lieder zusammengestellt, die das Thema wissenschaftlich aber für alle Hochzeitwilligen und ¿interessierten leichtverständlich aufbereitet. Was es auf der CD alles zu lesen, zu sehen und zu hören gibt, möchten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen vorstellen bei der
Präsentation der CD-Rom ¿Kein bessres Glück auf Erden...¿
am Donnerstag, 19. Mai 2005, um 11 Uhr
auf der Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5 in Dortmund-Bövinghausen.
An diesem authentischen Ort, an dem regelmäßig Paare vor Standesbeamten den Bund fürs Leben schließen, werden Ihnen Gitta Böth, Christiane Cantauw und Jutta Nunes Matias von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen die vielen Möglichkeiten der CD-Rom mit ihrem Hochzeitslexikon, Bildern, Filmen und Liedern vorstellen. Für die entsprechenden Fotos wird auch ein ¿Hochzeitspaar¿ vom Brautmodenatelier Nina Talamanga dabei sein.
Auf einen romantischen multimedialen Vormittag mit Ihnen freut sich
Markus Fischer
LWL-Pressestelle
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen