Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14959



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 06.05.05

Presse-Einladung zur Fachtagung ¿Neue Wege zur beruflichen Integration - Arbeitsprojekte im suchttherapeutischen Setting¿

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

spätestens seit ¿Hartz IV¿ widmet die Suchthilfe der Wiedereingliederung Abhängigkeitskranker in den anhaltend schwierigen Arbeitsmarkt eine erhöhte Aufmerksamkeit: Wann ist ein Suchtkranker erwerbsfähig? Wie greifen arbeitsbezogene und suchttherapeutische Maßnahmen ineinander? Gibt es wirklich neue Wege zur beruflichen Integration Abhängigkeitskranker? Welche Weichen lassen sich für Betroffene stellen zwischen den Anforderungen von psychotherapeutischer Behandlung und Arbeitstherapie?

Mehr als 80 Fachleute interessieren sich für Antworten auf diese Fragen bei der

Fachtagung ¿Neue Wege zur beruflichen Integration - Arbeitsprojekte im suchttherapeutischen Setting¿

am Mittwoch, 11. Mai, 9 bis 16.30 Uhr

im Ev. Gemeindehaus, Vorhaller Str. 27, 58089 Hagen.


Zu dieser von der Stadt Hagen, der Landeskoordination Integration NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Koordinationsstelle Sucht getragenen Veranstaltung laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein. Näheres zu Einzelthemen und ¿referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Als Ansprechpartner/in stehen Ihnen in der Mittagspause ab 12.30 Uhr Barbara Harbecke (Tel. 0170/2274126) sowie LWL-Dezernent Hans Meyer und Uwe Haber, Leiter der Therapieeinrichtung Vorhalle zur Verfügung.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Karl G. Donath

Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Einladung-Programm.ppt



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen