Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14857



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 01.04.05

LWL-Römermuseum schließt sieben Wochen für Herculaneum-Ausstellung

Haltern (lwl). Nur noch bis einschließlich Sonntag (3.4.) ist das Westfälische Römermuseum Haltern geöffnet, dann schließt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sieben Wochen lang für die Vorbereitungen zur Sonderausstellung über ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿. Ab dem 21. Mai wird die Ausstellung über den Nachbarort Pompejis in Haltern zum ersten Mal außerhalb von Italien zu sehen sein.

Der römische Ort wurde 79 nach Christus durch den Ausbruch des Vesuv unter einer 25 Meter hohen Schicht aus Asche, Schlamm und Bimsstein verschüttet. Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp und seine Mitarbeiter machen ab Montag Platz für Exponate wie die Skelette aus den Bootshäusern am Strand, verkohlte Lebensmittel und Holzmöbel aus Herculaneum. Erstmalig werden auch kostbare Wandmalereien, Goldschmuck und Bronzeskulpturen ihren Stammplatz im Nationalmuseum in Neapel verlassen. Die Ausstellung im Westfälischen Römermuseum Haltern ist eine Kooperation des LWL, des Pergamonmuseums Berlin und des Focke-Museums Bremen, den folgenden Stationen der Ausstellung.

Westfälisches Römermuseum,
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
www.roemermuseum-haltern.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr

www.herculaneum-ausstellung.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Museumschef Dr. Rudolf Asskamp (3.v.l) räumt mit den Kolle-gen Barbara Hähnel-Bökens, Andreas Weißgerber und Heiner Kalfhus das Museum für die Sonderausstellung leer (v.l.).
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen