URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14763
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 26.02.05
Museen, Kommissionen und Ämter: Der LWL stellt seine 30 Kultureinrichtungen in einer neuen Broschüre vor
Westfalen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat jetzt die kostenlose 80-seitige Broschüre ¿Die LWL-Kulturpflege¿, herausgegeben, die die Kulturdienste, Einrichtungen zur Landeskundlichen Forschung und Landesmuseen des LWL vorstellt und dokumentiert, wie der LWL mit seinen Kultureinrichtungen in der Region verankert ist.
¿Zu den kulturellen Angeboten des LWL gehören nicht nur seine 17 Museen, sondern auch zahlreiche Ämter, wissenschaftliche Institute und Kommissionen. Dieses Netzwerk ist in der Kulturlandschaft der Bundesrepublik Deutschland einzigartig. Um Kulturinteressierten deutlich zu machen, in welchen Bereichen der LWL ihnen verschiedene Angebote macht, haben wir die neue Broschüre entwickelt¿, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.
Das reich bebilderte Heft stellt die rund 30 LWL-Kultureinrichtungen auf je zwei Seiten vor. Dabei erläutert sie nicht nur die Arbeitsschwerpunkte, im Serviceteil findet man auch Telefonnummern, Anschriften und Anfahrtsskizzen. ¿Dieser Überblick macht deutlich, dass der LWL maßgeblich dazu beigetragen hat, dass in Westfalen-Lippe eine unverwechselbare Kulturlandschaft von hohem Reiz entstanden ist. Unsere verschiedenen Einrichtungen helfen mit, das kulturelle Erbe der Region zu sammeln, zu bewahren und zu vermitteln¿, betont Teppe.
Für verschiedene Nutzergruppen wie Schüler, Heimatforscher oder Kulturreisende leichtverständlich aufbereitet hat der LWL viele Informationen im Internet bereitgestellt. Zu diesen Angeboten gehören der Kulturatlas Westfalen (www.kulturatlas-westfalen.de), der mit mehreren tausend Einträgen die kulturellen Angebote aller westfälischen Städte und Gemeinden vorstellt, die Seite ¿Aufbruch in die Moderne: Geschichte im Internet¿ (www.aufbruch-in-die-moderne.de), die einen reichen Fundus an Materialien aus der Umbruchzeit um 1800 zur Verfügung stellt, das Internet-Portal ¿Westfälische Geschichte¿ (www.westfaelische-geschichte.de), mit dem man tief in die westfälische Geschichte eintauchen kann und das aufbereitetes Unterrichtsmaterial anbietet. Außerdem hat der LWL ein großes Bildarchiv (www.bildarchiv-westfalen.de), das Westfälische Autorenlexikon (www.literaturkommission.de), die Findbücher des Archivamtes (www.westfaelisches-archivamt.de) und das Kulturlandschaftskataster (www.landschafts-und-baukultur.de) ins Internet gestellt.
Die Broschüre ¿Die LWL-Kulturpflege. Das kulturelle Netzwerk für Westfalen-Lippe¿ können Interessierte kostenlos bestellen unter Telefon 0251 591-5599 oder per Mail unter der Adresse kultur@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen