URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14668
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.01.05
Herbert Rosner: Das romantische Prinzip. Von der Poesie der Dinge
Performance in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Die alte Zeit der Guckkasten-Bühnen lebt am Wochenende im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim wieder auf. Der Kölner Künstler Herbert Rosner wird im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung ¿Das romantische Prinzip¿ am Samstag (8.1.) um 19 Uhr einen multimedialen Abend gestalten, bei dem er eigener Texte rezitiert und sogenanntes ¿Papiertheater¿ vorführt.
Dieses Theater im Miniaturformat hat seine Wurzeln im 18. Jahrhundert. In einer Zeit ohne Radio und Fernsehen spielte man zu Hause auf selbstgebastelten Bühnen - mit stehenden Bildern, Szenerien und ausgeschnittenen Figuren - damals populäre Theaterstücke oder ganze Opern nach. Da sang der Onkel den ¿Freischütz¿, während sich die Nichten und Neffen in die unheimliche Szene der Wolfsschlucht vertieften... Allein von diesem Stück gab es im Handel 25 verschiedene Fassungen von 16 Verlegern. Allmählich aber ging diese Form des privaten Theaterspiels verloren, auch unter den professionellen Puppenspielern fand sie keine Fortsetzung.
Der Kölner Künstler Herbert Rosner möchte nun diese alte Kunstform mit seinen Mitteln neu beleben: ¿La Paloma¿ präsentiert er im neuen Gewand ebenso wie Franz Schuberts Liederzyklen oder Schumanns ¿Rheinische¿ als Hommage auf den Dichter und Bildhauer Hans Arp. Im Dialog mit dem Essener Musiker Markus Emmanuel Zaja entstehen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen-Ovenstädt am Samstagabend Klangräume und virtuelle Szenen einer phantastischen Bilderwelt, die die Ausstellung um eine neue Dimension erweitern.
In zahlreichen Ausstellungen hat Rosner, Meisterschüler der ehemaligen Kölner Werkkunstschulen, seit 1973 seine Werke und damit verbunden seine Guckkastenbühnen gezeigt. Bei den Festivals in Maastricht, Essen, Krefeld, Brühl und Düsseldorf gastierte er mit seinen Künstlerkollegen der Gruppe ¿Kölner Kästchentreffen¿ mit großem Erfolg.
¿Das romantische Prinzip. Von der Poesie der Dinge¿ ist noch bis zum 16. Januar in der Glashütte Gernheim zu sehen. Unter dem Titel ¿Rückkehr zum Tafelbild¿ wird vom 12. März bis 30. April eine Fortsetzung der Ausstellung in der Galerie Culture and economics in Minden zu sehen sein.
Performance: 8. Januar 2005, 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Michael Funk, Tel. 05707 9311-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen