Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14448



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 30.09.04

LWL-Unternehmensbeteiligungen: Verkauf bringt 38 Mio. Euro in die Kasse

Münster (lwl). Mit 38 Millionen Euro aus dem Verkauf von Unternehmensbeteiligungen hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seit Ende 2002 seinen angespannten Haushalt entlasten können. Zudem hat der Verband aus diesen Verkaufserlösen einen Kapitalgrundstock von 21 Millionen Euro für die Anfang 2004 gegründete Kulturstiftung Westfalen-Lippe aufgebaut. Das geht aus dem neuen ¿Beteiligungsbericht 2003¿ hervor, den am Donnerstag (30.9.04) in Münster der LWL-Finanzausschuss diskutiert hat.

Im Zuge der in der Geschichte des Verbandes erstmaligen Veräußerungsaktionen seien nach Buchwert inzwischen 75 Prozent der LWL-Beteiligungen an Energie-Versorgungsunternehmen an kommunale Gesellschafter oder Dritte verkauft, bilanziert der Bericht. So habe sich der LWL zunächst von seinem Engagement bei der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH Herford (EMR) getrennt. Es folgte der Verkauf von Aktien der Mark-E AG Hagen und der PESAG AG Paderborn. Zuletzt tauschte der Verband seine Beteiligung an der RWE Gas AG Dortmund im Rahmen einer Umstrukturierung des Essener RWE-Konzerns in eine Beteiligung an der regionalen Vertriebsgesellschaft RWE Westfalen-Weser-Ems AG, die mit Wirkung 2009 an den RWE-Konzern verkauft ist.

Politisch beschlossen und in zwei Fällen bereits vollzogen ist darüber hinaus der LWL-Ausstieg aus drei Heilbädergesellschaften im Kreis Soest. Nach Aufgabe der Beteiligungen an der Lippstädter Bad Waldliesborn GmbH und der Solbad Westernkotten GmbH Erwitte solle der Verkauf des LWL-Anteils an der Saline Bad Sassendorf GmbH ¿kurzfristig erfolgen¿, heißt es in dem Bericht.

Beteiligungsbericht im Internet unter www.lwl.org , Menüpunkt Politik/Sitzungen/Vorlagen

Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: LWL_Beteiligungen.ppt
Anlage 2: Interview zu den Beteiligungen.doc



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen