URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm14076
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 12.05.04
Land unterstützt Kloster Dalheim mit 6,2 Mio Euro
Düsseldorf/Dalheim (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) errichtet in dem ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stift Kloster Dalheim, einer der eindruckvollsten mittelalterlich- rühneuzeitlichen Klosteranlagen in Westfalen, ein Museum für Klosterkultur. Die Gesamtkosten werden mit ca. 30 Mio Euro veranschlagt. Nach intensiven Gesprächen steht jetzt fest: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den LWL finanziell bei diesem ehrgeizigen, in Europa einzigartigen Projekt mit rund 6,2 Mio Euro.
Städtebauminister Dr. Michael Vesper: 'Mit der Förderung trägt das Land nicht nur dazu bei, dieses bedeutende Bau- und Bodendenkmals dauerhaft zu sichern; es leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Struktur- und Wirtschaftsförderung in Ostwestfalen-Lippe. Denn die Kulturwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung.' Der LWL ist sicher, dass das Projekt erfolgreich sein wird. LWL-Direktor Wolfgang Schäfer: 'Schon heute locken Veranstaltungen wie der Dalheimer Sommer oder der Klostermarkt jährlich Tausende von Besuchern nach Dalheim. Ein Museum der Klosterkultur an diesem Ort und in dieser Landschaft wird zu einem neuen kulturellen Zentrum und Publikumsmagneten.'
Für die vorbereitenden Planungen stellt das Land in 2004 einen Betrag von 560.000 Euro zur Verfügung. Den ersten Bauabschnitt, der die bauliche Herrichtung des West- und des sog. Gästeflügels der Klosteranlage zum Ziel hat (Kosten: 8,0 Mio. Euro), soll dann im Rahmen der Stadterneuerungsprogramme 2005-2008 mit ca. 5,6 Mio. Euro gefördert werden. Außerdem soll noch in 2004 ¿ ebenfalls mit Landesförderung ¿ mit der Rekonstruktion des barocken Konventgartens im Süden des Klostergebäudes begonnen werden. Dort waren die Archäologen des LWL im vergangenen Jahr bei systematischen Ausgrabungen auf die Reste der zugehörigen Brunnenanlagen gestoßen und hatten zugleich eine Fülle von Gestaltungsdetails herausfinden können.
In Vorbereitung der anstehenden Wiederherstellungsmaßnahmen findet am 13./14. Mai 2004 in Kloster Dalheim ein wissenschaftliches Kolloquium statt, bei dem etwa 30 Experten aus dem In- und Ausland über historische Klostergärten und Wasserbaueinrichtungen diskutieren.
Pressekontakt:
NRW-Städtebauministerium,
Tel: 0211 3843-204/5
LWL-Pressestelle,
Frank Tafertshofer,
Tel: 0251 591 235
Pressekontakt:
presse@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen