Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13986



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.03.04

Berufskolleg startet Ausbildungsgang für Museums- und Ausstellungstechniker - Gute Berufsaussichten für Absolventen

Gelsenkirchen (lwl). Die Fachschule für Museums- und Ausstellungstechnik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadt Gelsenkirchen bietet ab September 2004 den wieder den Ausbildungsgang zum Museums- und Ausstellungstechniker an. Wer an dieser Ausbildung teilnehmen möchte, muss eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung oder eine allgemeine mehrjährige berufliche Tätigkeit vorweisen können. Von Vorteil für einen erfolgreichen Abschluss sind Praktika in Museen oder in anderen Kunst- und Kulturbetrieben.

Die Ausbildung an der Fachschule dauert zwei Jahre in Vollzeitform. "Die Ausbildung kostet kein Schulgeld und sie verspricht gute Berufsaussichten. Unsere Absolventen, die bereit waren sich überregional zu bewerben, haben bisher immer eine Stelle gefunden", so Ausbildungsleiter Franz Schwenk.

"Der Beruf des Museums- und Ausstellungstechniker bietet spannende Arbeitsgebiete und inhaltsreiche Tätigkeiten nicht nur in Museen sondern auch in Handel, Dienstleistung und Industrie", so Schwenk weiter. Denn auch hier gebe es Archive und Magazine in denen Kulturgüter betreut und für Ausstellungen zur Verfügung gestellt werden müssen

Nähere Informationen bei Franz Schwenk, Fachschule für Museums- und Ausstellungstechnik, Heegestr. 14 45897 Gelsenkirchen, Tel.: 0209 95 97 60; E-Mail: info@museums-techniker.de oder im Internet unter: www.museums-techniker.de.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Handwerker können sich am Berufskolleg des LWL und der Stadt Gelsenkirchen zum Museums- und Ausstellungstechniker fortbilden - mit besten Berufsaussichten.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
In der Ausbildung lernen die angehenden Museums- und Ausstellungstechniker auch, wie man empfindliche Kunstwerke klimageschützt transportiert.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen