URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13952
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 09.03.04
Presse-Einladung: Festakt '75 Jahre LWL-Institut fuer Regionalgeschichte'
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Regionalgeschichte: Eine eigenständige Disziplin oder eine Methode? Wie ist das Selbstverständnis? Welche neueren Strukturen gibt es?
Anlässlich seines Jubiläums möchte das Westfälisch Institut für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) diese und andere Fragen innerhalb eines Symposiums klären.
Das Institut wurde vor 75 Jahren am 15. März 1929 als Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde gegründet und erforscht in unterschiedlichsten Projekten die Geschichte von Land und Leuten in Westfalen.
Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt der Landschaftsverband außerdem zu einem Festakt ein, bei dem einer der profiliertesten Vertreter der aktuellen deutschen Zeitgeschichtsschreibung, Professor Dr. Ulrich Herbert von der Universität Freiburg, einen Festvortrag zum Thema ¿Abschied von den Katastrophen? Entwicklung und Perspektiven der deutschen Zeitgeschichtsforschung¿ halten wird.
Wir möchten Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen der hiesigen Regionalgeschichte zu werfen beim
Festakt ¿75 Jahre LWL-Institut für Regionalgeschichte¿
am Donnerstag, den 18. März um 18 Uhr
im Festsaal des Erbdrostenhofes in Münster, Salzstraße 38
oder beim
Symposium ¿75 Jahre LWL-Institut für Regionalgeschichte¿
am Freitag, den 19. März ab 9 Uhr
im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, Domplatz 10
Als Ansprechpartner steht Ihnen Prof. Dr. Bernd Walter, Leiter des LWL-Instituts, zur Verfügung (Tele-fon: 0251 591-5701).
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen