URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13948
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.03.04
Nomaden-Ausstellung verlängert
Kinderprogramm mit Salz aus den Oasen, Hirse vom Markt
Münster (lwl). In der Nomaden-Ausstellung des Westfälischen Naturkundemuseums in Münster spielen Vorschulkinder die anstrengenden Karawanen der Tuareg in Nordafrika nach. ¿Unterwegs ¿ Nomaden früher und heute¿ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster ist jetzt bis zum 27. Februar 2005 verlängert worden.
Im museumspädagogischen Programm bilden
je zwei Kinder ein Dromedar und stellen im
Wiegeschritt den Passgang dieser Kamele
nach. Dabei bewegen beide Kinder gleichzeitig jeweils das linke oder das rechte Bein. Die Tuareg transportieren Hirse und Holzwaren zu den Oasen, tauschen diese Güter dort gegen Datteln und Salz, wandern zurück zu ihren Frauen und Kindern im Air-Gebirge und ziehen nach einer längeren Pause zu den Märkten und Weiden im Sahel. Dort tauschen sie Salz und Datteln gegen Hirse und Dinge des täglichen Lebens wie Kleidung und Batterien. Bei den Wanderungen der Karawanen trotzen Mensch und Tier dem allgegenwärtigen Sand und dem heißen Wind der Sahara.
Alle museumspädagogischen Programme für Kindergärten und Schulen können Eltern zum Beispiel auch für einen Kindergeburtstag buchen (Di - Fr von 9.00 ¿ 18.00 Uhr, Tel: 0251 591-6050).
Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285 Münster, www.naturkundemuseum-muenster.de, Tel. 0251 591-05, täglich aus montags 9 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen