Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13942



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 02.03.04

Architektur in Westfalen - Westfälische Architektur?
LWL-Tagung fragt nach regionaltypischer Bauweise


Herne (lwl). Gibt es in Westfalen-Lippe heute noch regionaltypische Architekturen? Und wenn ja, wie sehen diese aus? Diesen und weiteren Fragen geht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 11. März, auf der Tagung ¿Architektur in Westfalen ¿ Westfälische Architektur?¿ im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne nach. Auf Einladung des Westfälischen Amtes für Landschafts- und Baukultur treffen sich Architekturwissenschaftler, Journalisten, Architekten, Politiker und Verwaltungsvertreter, um dieses Thema zu diskutieren. Nach einem Einführungsvortrag von Prof. Frank R. Werner, Universität Wuppertal, geben eine Reihe von namhaften Architekten
der Region Werkberichte über jüngst fertiggestellte
Bauten mit westfälischem Bezug. Eine begleitende
Ausstellung stellt diese und weitere Bauten vor.
Neben den Experten sind auch interessierte Bürger herzlich zu der Tagung eingeladen. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 5. März anmelden beim: Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur, Tel. 0251 591-3572, Fax.: 0251 591-4650, Email: walb@lwl.org. Die Tagung beginnt am 11. März um 9 Uhr im LWL-Archäologiemuseum am Europaplatz 1 in Herne. Die Teil-nahmegebühr beträgt 38,00 ¿ und beinhaltet Tagungsunterlagen und Verpflegung.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das LWL-Museum für Archäologie ist nicht nur Veranstaltungsort der Architektur-Tagung, sondern wegen seiner vielen typisch westfälischen Elemente auch Gegenstand der Diskussion.
Foto: LWL/Brentführer



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen