URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13897
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.01.04
Leitfaden durch das Archivwesen
Münster (lwl). Warum machen Computer in den Büros den Archivaren ihre Arbeit schwerer und nicht leichter? Was heißt es, wenn jemand die Federführung hat? Wann werden Akten gefriergetrocknet? Wie bewahrt man Landkarten auf? Warum muss Papier in Archiven entsäuert werden? In einem Leitfaden hat jetzt ein Autorenteam vom Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) diese Fragen beantwortet. `Praktische Archivkunde¿ heißt das Fachbuch, das Berufsanfänger, aber auch Laien gut verständlich in die Archivkunde einführen soll.
`Erstaunlich, dass es eine solche Einführung bisher überhaupt nicht in Deutschland gab¿, so der Leiter des Westfälischen Archivamtes, Prof. Dr. Norbert Reimann, der das Buch herausgegeben hat (Ardey-Verlag, 29,80 Euro).
Reimann: 'Natürlich ist das Interesse an dem neuen Buch nicht auf Westfalen-Lippe beschränkt. Anfragen und Bestellungen liegen bereits aus ganz Deutschland vor. Das Werk richtet sich nicht nur an Auszubildende, sondern auch an Archiv-Mitarbeiter, die keine eigentliche Fachausbildung durchlaufen sondern sich ihr Wissen in der praktischen Arbeit erworben haben. Aber auch Familien- und Heimatforscher können aus diesem Buch Informationen gewinnen, die ihnen die Forschung in einem Archiv erleichtern werden.¿
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen