Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13871



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 18.12.03

Führungen und Kinderprogramme im Westfälischen Museum für Archäologie

Herne (lwl). Im Archäologie-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne steht der 4. Advent ganz im Zeichen des bevorstehenden Weihnachtsfestes. Am Sonntag (21.12.) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr unter dem Motto "Weihnachts-Geschichte" jeweils eine Spezialführung statt. Die Besucher erkunden in einem einstündigen Rundgang die Ausstellung nach Hinweisen zur Geburt Jesu und erfahren Interessantes über die Entstehung verschiedener weihnachtlicher Brauchtümer. Parallel dazu laufen auch Führungen durch die gesamte Ausstellung.

In den Weihnachtsferien bietet das Westfälische Museum für Archäologie außerdem zwei Programme für Kinder ab acht Jahren an. "Ötzi - der Mann aus dem Eis" steht im Steinzeitatelier am 23. Dezember auf dem Programm, "Verspielte Zeiten" gibt Kindern am 29. oder 30. Dezember Einblick in die westfälische Spielewelt der letzten 2000 Jahre.

"Ötzi - der Mann aus dem Eis" ist das Thema im Steinzeitatelier. Als im September 1991 der eingefrorene Körper eines Steinzeitmannes in den Ötztaler Alpen gefunden wurde, war dies weltweit eine Sensation. Mit ihm haben sich zum ersten Mal auch Ausrüstungsgegenstände erhalten, die auf Grund ihrer Materials unter normalen Bedingungen verrotten: Reste der Kleidung aus Fell, Leder und Pflanzenfasern, Pfeil und Bogen samt Köcher, eine Rückentrage, Teile eines Feuerzeugs und vieles mehr. In einer Diareihe lernen die Teilnehmer die Geschichte von "Ötzi" kennen und die wichtigsten Teile seiner Ausrüstung. Ein Stück davon, nämlich einen Beutel aus Hirschleder, stellen sie dann selbst her, mit den gleichen Werkzeugen wie Ötzi sie damals auch hatte. Seinen Beutel kann jeder mit nach Hause nehmen - vielleicht die letzte Lösung für ein noch ausstehendes Weihnachtsgeschenk?

Zu allen Zeiten haben Kinder und Erwachsene gespielt; ob mit Würfeln, Karten oder anderen Hilfsmitteln. Archäologen stoßen immer wieder auf Überreste von Spielen aus vergangenen Zeiten. Manche erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit wie zum Beispiel das Mühlespiel, von anderen kennt man nicht einmal die Regeln. Die Kinder erkunden in der Ausstellung, welche Spiele die Menschen in un-serer Region in den letzten 2000 Jahren gespielt haben. Diese bauen sie nach und probieren sie
auch aus.


Termine und Kosten:

Führung Weihnachts-Geschichte: 21.12., 14 Uhr und 16 Uhr
Führung "gesucht. gefunden. Ausgegraben": Sa. 20.12., 15 Uhr. So. 21.12., 14 Uhr und 16 Uhr.
Führungen am Sonntag kostenlos

Programm Ötzi - der Mann aus dem Eis:

23.12., 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, jeweils ab 9 Jahre
Kosten: 10,60 ¿ pro Kind

Programm "Verspielte Zeiten":
29.12.: 10 bis 12 Uhr für 8- bis 10-Jährige, 14 bis 16 Uhr für 10- bis 12-Jährige.
30.12.: 10 bis 12 Uhr für 8- bis 10-Jährige, 14 bis 16 Uhr für 10- bis 12-Jährige.
Kosten: 2 ¿ pro Kind (Eintrittspreis)

Information und Anmeldung:
Für beide Kinderprogramme ist eine rechtzeitige Anmeldung unter der Nummer 02323 94628-0 wäh-rend der Öffnungszeiten des Museums erforderlich.


Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 0232394628-0, www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr.
Das LWL-Museum ist am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen, ebenso am 1. Januar.




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Wurde Jesus wirklich am 25. Dezember vor 2003 Jahren geboren? Das Archäologie-Museum gibt Antworten.
Foto: LWL/Lagers


Foto zur Mitteilung
Würfelspiele machten vor 2000 Jahren die römischen Legionäre in Westfalen bekannt. Diese Würfel aus Ton fanden Archäologen in der germanischen Siedlung in Dorsten-Holsterhausen (Kreis Recklinghausen).
Foto: LWL/Brentführer



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen