URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13868
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 16.12.03
Ludwig Henz - vergessener Verkehrspionier zwischen Ruhr und Diemel
Westfälisches Industriemuseum stellt neues Buch vor
Witten (lwl). "Ludwig Henz" heißt das Kohlenschiff, das seit Anfang des Jahres im Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten vor Anker liegt. 1840 hat der Wasserbaumeister und spätere Eisenbahndirektor einen umfassenden Bericht über die Schifffahrtsverhältnisse auf der Ruhr verfasst. Das Schriftststück landete eine wichtige Grundlage für den Nachbau des hölzernen Ruhrnachens.
Doch wer war der Mann, der diesen Bericht verfasste? Antwort gibt ein neues Buch aus dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): ¿Im Strom der technischen Revolution: Ludwig Henz. Vom Wasserbau-Techniker an der Ruhr zum Eisenbahn-Direktor in Preußen, 1798-1860¿. Autor Dr. Olaf Schmidt-Rutsch (Foto), wissenschaftlicher Referent am Westfälischen Industriemuseum, führten die Recherchen für das Buch von der Ruhr bis zum berühmten Eisenbahnviadukt nach Altenbeken.
¿Die Lebensgeschichte Ludwig Henz´ erlaubt aufschlussreiche Einblicke in die verkehrstechnische Umbruchphase des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Rhein und Weser, Ruhr und Diemel¿, erläutert Schmidt-Rutsch. So stand der berufliche Werdegang im Zeichen des aufziehenden Eisenbahnzeitalters und führte Henz von der Ruhrschifffahrtsdirektion zur Königlich Westfälischen Eisenbahn. Im Spannungsfeld zwischen Wasserstraße und Schienenweg, zwischen traditionellen und modernen Verkehrsträgern, beteiligte er sich aktiv an den verkehrspolitischen und technischen Diskussionen seiner Zeit. Am Ende seines Lebens galt er als einer der profiliertesten Eisenbahnfachleute Deutschlands. Das Buch des LWL-Industriemuseums würdigt Henz als Pragmatiker und Visionär des Verkehrswesens.
Olaf Schmidt-Rutsch: Im Strom der technischen Revolution: Ludwig Henz. Vom Wasserbau-Techniker an der Ruhr zum Eisenbahn-Direktor in Preußen, 1798-1860.
(Westfälisches Industriemuseum: Quellen und Studien 10). Essen: Klartext-Verlag, ISBN 3-89861-258-9, ¿ 8,90
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen