Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13866



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 16.12.03

"Da braut sich was zusammen":
LWL widmet der Brau- und Bierkultur einen Film


Dortmund (lwl). Da braut sich was zusammen in Westfalen: Mal ist es obergärig, mal untergärig, oft ist es ein Pils, doch es kommt auch als Export daher und immer öfter ohne Alkohol aus, das westfälische Bier. Schon zur Hansezeit haben die Soester Kaufleute den begehrten Gerstensaft in alle Teile Europas exportiert, noch heute ist das Bier ein wichtiger Bestandteil der Westfälischen Identität - schließlich liegt hier mit Dortmund Deutschlands größte "Bierstadt" und im Sauerland sind gleich mehrere weltweit geschätzte Spitzenbiere zu Hause. Das Bier ist also zweifelsohne ein wichtiges westfälisches Kulturgut. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dem "kühlen Blonden" jetzt unter dem Titel "Da braut sich was zusammen. Bier in Westfalen" einen Film gewidmet.

"Wir definieren heute 'Kultur' sehr viel breiter und offener als noch vor wenigen Jahren. Aus heutiger Sicht ist die Welt der Arbeit, des Alltags und auch die des Konsums ein fester Bestandteil der kulturellen Vielfalt", erklärt LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.

"Die Kunst des Brauens gilt gerade auch in Deutschland als ein fester Bestandteil regionaler Identität. Insofern ist Bier mehr als ein bloßes Genussmittel. Dass man seinem Lieblingsbier die Treue hält in guten wie in schlechten Zeiten, trifft sicherlich auf Westfalen in besonderer Weise zu.

Das hochwertige Exportprodukt Bier bestimmt das Bild Westfalens und beeinflusst es positiv", schreibt LWL-Filmexperte Dr. Volker Jakob dem Gerstensaft auch eine wichtige Marketingfunktion für die Region zu.

Deshalb konnte man auch Westfalens älteste Großbrauerei dazu bewegen, sich an dem Film "Bier in Westfalen" zu beteiligen. Die "Warsteiner Brauerei", als weltweit operierende Brauerei mit westfälischen Standort, sieht das Projekt im Rahmen ihres 250-jährigen Jubiläums als ein weiteres Danke-schön an ihre Freunde und Kunden und als filmisches Denkmal für das Bier und für Westfalen. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung hätte das Projekt nicht realisiert werden können. Der Film wurde vom Archiv der Brauerei mitinitiiert. Er war willkommener Anlass für die Brauerei-Archivarin Barbara Scheffran-Pieper Teile der umfangreichen Bestände, die die Geschichte der Brauerei Isenbeck in Hamm, Weissenburger in Lippstadt und der Paderborner sowie der Warsteiner Brauerei umfassen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit westfälische Braugeschichte für die Nachwelt zu erhalten. Die "Warsteiner Brauerei" demonstriert mit diesem "public-private-sponsorship" ihr Engagement für das kulturelle Erbe Westfalens zu dem sie als älteste Großbrauerei Westfalens auch gehört.

Der Film zeigt auch Historisches: Zum Beispiel wie sich nach der ersten westfälischen Brauerblüte zur Zeit der Hanse das Brauwesen mit dem Niedergang der Städte stärker aufs Land verlagerte. Im direkten Zusammenhang mit der Industrialisierung und Technisierung entstanden im 19. Jahrhundert vor allem in Dortmund Großbrauereien, die Dortmunds Ruf als "Bierstadt" Deutschlands begründeten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kehrte das Bier wieder verstärkt aufs Land zurück. Heute sind es vor allem die sauerländischen Privatbrauereien, die mit ihren Bieren in der Publikumsgunst vorne liegen.

Aber wie wird Bier überhaupt gemacht? Worin liegt sein Geheimnis? Wie haben sich die Bedingungen seiner Herstellung seit dem Mittelalter hier zu Lande verändert? Und welche Rolle spielte - und spielt - das Bier in der Alltags- und Feiertagskultur der Westfalen?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat sich das Filmteam des LWL-Landesmedienzentrum nicht nur auf den Weg nach Dortmund und ins sauerländische Warstein gemacht: Weitere große und kleine Brauereien in ganz Westfalen (Hagen, Münster, Soest, Steinfurt) haben sich vom LWL-Team in den Sudkessel schauen und filmen lassen. Außerdem hat das Filmteam im Altenberger (Kreis Steinfurt) Eiskeller und auf bayrischen Hopfenfeldern gedreht.

"Das Genussmittel Bier hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren. Heute ist die Angebotspalette so breit wie nie zuvor, dennoch gilt das berühmte Reinheitsgebot von 1516 für alle Biersorten. Deutsches Bier wird immer noch ausschließlich aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gebraut. Da kann der Genießer guten Gewissens "Prost' sagen", bringt Jakob seine umfangreichen Recherchen zum süffigen Thema auf den Punkt. Auch für dieses "Prost" interessierte sich das Filmteam und ging der Frage nach, welche Rolle und spielt das Bier in der Alltags- und Feiertagskultur der Westfalen?

Einen Grund zum Feiern hat er auch, weil "Da braut sich was zusammen" der erste Film ist, den das Westfälische Landesmedienzentrum als DVD herausgibt.

Da braut sich was zusammen. Bier in Westfalen

VHS-Film (9,90 Euro) und DVD (14,90 Euro) zzgl. 2,60 Euro Versand, 30 Minuten,
Bezug: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Landesmedienzentrum, Warendorfer Straße 24, medienzentrum@lwl.org, Tel. 0251/591-3901.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

natürlich sind Sie herzlich zur Premiere des Filmes eingeladen, die am Donnerstag, 18.12. um 19 Uhr in der Werkstatt des Westfälischen Industriemuseums Zeche Zollern, Grubenweg 5 in Dortmund-Bövinghausen stattfindet. LWL-Filmemacher Dr. Volker Jakob und Dr. Micharl Walewski von der Warsteiner Brauerei stehen bereits um 18 Uhr am gleichen Ort für Sie bereit und stellen Ihnen gerne im Gespräch das Projekt vor.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
¿Da braut sich was zusammen¿: Der neue LWL-Film stellt das Bier als westfälisches Kulturgut vor.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Bier ist ein Qualitätsprodukt, da ist die Kontrolle wichtig.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen