URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13858
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 09.12.03
Vorpremiere des Films 'Da braut sich was zusammen. Bier in Westfalen'
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
da braut sich was zusammen in Westfalen: Mal ist es obergärig, mal untergärig, oft ist es ein Pils, doch es kommt auch als Export daher und immer öfter ohne Alkohol, das westfälische Bier. Schon zur Hansezeit haben die Soester Kaufleute den begehrten Gerstensaft in alle Teile Europas exportiert, noch heute ist das Bier ein wichtiger Bestandteil der Westfälischen Identität ¿ schließlich liegt hier mit Dortmund Deutschlands größte 'Bierstadt' und im Sauerland sind gleich mehrere weltweit geschätzte Spitzenbiere zu Hause.
Das Bier ist also zweifelsohne ein wichtiges westfälisches Kulturgut. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dem 'kühlen Blonden' jetzt ein filmisches Denkmal gesetzt, dessen Premiere am Donnerstag, 18. Dezember, im Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern über die Leinwand flimmert. Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur
Vorpremiere des Films 'Da braut sich was zusammen. Bier in Westfalen'
am Dienstag, 16. Dezember, um 10 Uhr
in der Domschänke an der Warsteiner Brauerei (siehe Anfahrtsskizze, bei Bedarf mailen oder faxen wir Ihnen die Anfahrtsskizze. Ein Anruf reicht).
Dr. Volker Jakob vom LWL-Landesmedienzentrum sowie Barbara Scheffran-Pieper und Dr. Michael Walewski von der Warsteiner Brauerei werden mit Ihnen auf den ersten LWL-Film anstoßen, der auch als DVD erscheint und in dem es natürlich nicht nur um die Dortmunder und sauerländischen sondern um alle westfälischen Brauereien geht. Außerdem zeichnet der Film die heutige und frühere Rolle des Biers in der Alltags- und Festtagskultur nach.
Bierernst grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
ca. 2315 Anschläge
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen