Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13836



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 24.11.03

Presse-Einladung zum Pressegespräch 'Haus Remberg fährt nach Detmold'

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,


das Haus Remberg aus Finnentrop- Fretter (Kreis Olpe) begibt sich auf die Straße: In der Zeit vom 1. bis zum 3. Dezember wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein bisher größtes Fachwerkgebäude als so genannte ¿Ganzteiltranslozierung¿ in sein Westfälisches Freilichtmuseum Detmold transportieren. Dabei wird das LWL-Museumsteam das 13,70 mal 10,40 Meter große und 13,50 Meter hohe Haus nicht komplett in Einzelteile zerlegen, sondern das über 200 Tonnen schwere historische Gebäude wird in nur neun Teilen auf Achse gehen. Denn nur so können alle Putze, Tapeten und Installationen erhalten werden. Wenn das Haus die über 150 Kilometer nach Detmold zurückgelegt hat ¿ auch das ist Rekord - wird es im LWL-Museum zunächst eingelagert. Später wird der LWL es im
Sauerländer Dorf des Museums wieder aufbauen.

Wie dieses ehrgeizige Unternehmen funktioniert, welche Vorarbeiten das LWL-Museumsteam bisher geleistet hat, welche Rolle das Haus Remberg im Museumskonzept spielt und wie die Region dieses Projekt unterstützt hat, erfahren Sie beim

Pressegespräch ¿Haus Remberg fährt nach Detmold¿

am Montag, 1. Dezember 2003, um 10.30 Uhr (Fotogelegenheit ab 9.45 Uhr)

im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, Hauptstraße in Finnentrop-Fretter (Ortsausgang Richtung Eslohe auf der rechten Seite in der Nähe von Haus Remberg).


Der LWL-Bauhistoriker und Projektleiter Dr. Hubertus Michels, Gefion Apel, Öffentlichkeitsarbeiterin des LWL-Museums, und Bürgermeister Dietmar Heß werden Ihnen alle Details dieses Hausumszugs erklären. Am Montag ab 9.45 Uhr verladen zwei 120 bzw. 80 Tonnen-Kräne die beiden Dachkammern des Hauses, so dass sich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Vorfeld des Pressegespräches ein imposantes Fotomotiv bietet. Ein kleineres Teil macht sich im Laufe des Tages auf den Weg, drei bis vier weitere fahren ab 19 Uhr im Konvoi Richtung Detmold. Am Dienstag folgen die restlichen Teile in gleicher Konstellation. Während der Arbeiten können Sie sich unter Telefon 0175/2680570 über den Stand der Aktion informieren.

Auf Ihr Kommen freut sich


Markus Fischer
LWL-Pressestelle




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.





Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen