Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13806



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 12.11.03

Die Zahl der schwerbehinderten Menschen ohne Arbeit ist weiter gestiegen

Westfalen (lwl). Entgegen der leichten Entspannung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt hat sich der negative Trend bei den Arbeitslosenzahlen schwerbehinderter Menschen im Oktober fortgesetzt. Das zeigt der jüngste Bericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Danach waren Ende Oktober 22.791 schwerbehinderte Menschen (7877 Frauen und 14.914 Männer) in Westfalen-Lippe ohne Arbeit. Das sind 49 mehr als vor einem Monat und sogar 2544
mehr als vor einem Jahr.

'Gegenüber September ist die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderungen zwar nur leicht gestiegen und in einigen Bereichen Westfalen-Lippes sogar leicht gesunken. Die Zahlen stagnieren aber auf sehr hohem Niveau, gegenüber dem Vorjahr sind sie um über zehn Prozent gestiegen. Das macht deutlich, dass gerade auch schwerbehinderte Menschen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten große Probleme haben, einen Arbeitsplatz zu finden. Deshalb lassen wir mit unserem Integrationsamt nicht nach, behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren', erklärt LWL-Sozialdezernent Dr. Fritz Baur.

Das LWL-Integrationsamt hat die Aufgabe, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten. Neben der technischen Ausstattung behinderungsgerechter Arbeitsplätze bildet die Beratung der betroffenen Menschen und der Arbeitgeber einen Schwerpunkt in der Arbeit der LWL-Abteilung.


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiat-rie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

ca. 2053 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Gebärdensprachdolmetscher begleiten gehörlose Menschen im Beruf. Der LWL finanziert die Dolmetschereinsätze.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen