Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13799



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 07.11.03

Prominente in Westfalen
Spezial-Führung im Westfälischen Museum für Archäologie


Herne (lwl). Am kommenden Wochenende (8. und 9. November) setzt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne seine Monatsreihe ¿Prominente in Westfalen" fort. Diesmal geht es um eine Gemeinschaft von Fremden, die vor über 2500 Jahren im Osten Westfalens lebte.

Die Gräber von 20 Personen haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Weser ausgegraben. Zu Lebzeiten müssen diese Menschen den Einheimischen ziemlich seltsam erschienen sein: Sie kleideten sich anders und sie hatten auch andere Bräuche als ihre Nachbarn. Wer waren sie? Woher kamen sie? Und warum kamen sie nach Westfalen? Auf ihrer Spurensuche 2500 Jahre zurück können die Besucher die Geschichte der kleinen, auf ihre Art und Weise einzigartigen Gemeinschaft ergründen.

Parallel zu diesen Spezial-Führungen bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) unter dem Titel "gesucht. gefunden. ausgegraben." allgemeine Führungen durch die Ausstellung an.

Termine:
Prominente in Westfalen: Sa. 8.11., 15 Uhr. So. 9.11., 14 Uhr und 16 Uhr
gesucht. gefunden. ausgegraben.: Sa. 8.11., 15 Uhr. So. 9.11., 14 Uhr und 16 Uhr.

Kosten:

Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-jährige 2 Euro, Fami-lien 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.








Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Geheimnis dieser Fremden können die Besucher des Archäologie-Museums in Herne am Wochenende ergründen.
Bild: LWL/Hörbelt



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen