URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13786
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 04.11.03
Filz-Werkstatt für Kinder im Naturkundemuseum
Münster (lwl). Am Samstag, 22. November, lädt das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster Kinder ab zehn Jahren zu einer Filz-Werkstatt von 14.00 bis 17.00 Uhr ein.
Die Kinder können aus Rohwolle Filz herstellen und ihn zu Bildern und Mustern verarbeiten, wie sie die Sonderausstellung "Unterwegs - Nomaden früher und heute" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt. Die Filz-Werkstatt beinhaltet jedoch nicht nur die praktische Arbeit mit diesem natürlichen Rohstoff, sondern vermittelt den Teilnehmern auch Eindrücke vom nomadischen Leben der Kyrgisen in Zentralasien.
Das Filzkunsthandwerk der Frauen spielt in der nomadischen Gesellschaft Kyrgystans eine wichtige Rolle. Die Künstlerinnen stellen aus der Wolle von Schafen, Ziegen und Kamelen Filz her und fertigen aus diesem Filz zum Beispiel wasserfeste Planen für die Jurten, die traditionellen Zelte, aber auch wärmende Kleidung oder farbenfrohe Teppiche.
Nach den kulturellen Vorstellungen der Kyrgisen arbeiten die Frauen ihre Gedanken in die Teppiche mit ein. So beinhalten die "Schyrdaks", die anlässlich einer Hochzeit entstehen, die guten Wünsche für das zukünftige Leben der Braut. Die Muster der ausgestellten Teppiche dienen in der Werkstatt als Vorlage für Glückwunschkarten.
Die Teilnahme an der Filz-Werkstatt ist kostenfrei, die Kinder müssen aber den regulären Museumseintritt (2 ¿) zahlen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Kindern mitmachen kann, ist eine Anmeldung im LWL-Naturkundemuseum unter Telefon 0251/591-6050 (täglich außer montags von 9.00 - 18.00 Uhr) unbedingt erforderlich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen