Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13776



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 27.10.03

Energiewirtschaft in Hüttenwerken
Vortrag von Dr. Fritz Reinitzhuber


Hattingen (lwl). "Ohne Energie läuft nichts auf der Henrichshütte." So brachte ein Ingenieur der Henrichshütte es einmal auf den Punkt: Nicht nur Menschen, Maschinen und Rohstoffe benötigte man zur Produktion von Eisen und Stahl, sondern auch gewaltige Mengen an Energie. Die konkreten Zusammenhänge und Entwicklungen zwischen Energiewirtschaft und Herstellung von Eisen und Stahl erklärt am Freitag, 31. Oktober 2003, um 20 Uhr Dr. Fritz Reinitzhuber in seinem Vortrag im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Koks, Kohle, Gas, Öl, Strom - der Energiehunger eines Eisenhüttenwerkes ist riesig. Die Henrichshütte verbrauchte beispielsweise in den 1960er Jahren allein an Strom so viel, wie die fast 400.000 Einwohner der Nachbarstadt Bochum zusammen. Doch Energie ist teuer. Deshalb suchten die Ingenieure der Henrichshütte immer wieder nach Wegen, um Energie einzusparen oder teure durch billige zu ersetzen.

Der gebürtige Österreicher erklärt als Fachmann für Energieversorgung und -einsatz die metallurgischen und energetischen Zusammenhänge bei der Herstellung von Eisen und Stahl. Wie verwertet man beispielsweise wirtschaftlich und umweltverträglich Hochofen- und Konvertergas, das neben Schlacke und Eisen als Energieträger anfällt? An ausgewählten Beispielen beschreibt Reinitzhuber mit übersichtlichen Schemata und anschaulichen Bildern, mit welchen energiewirtschaftlichen Instrumentarien heute in der Eisen- und Stahlindustrie gearbeitet wird und skizziert die erreichten Erfolge in Deutschland.

Der Vortrag findet im Foyer des Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte Hattingen statt und ist kostenlos. Im Vorfeld können die Museumsgäste bei einer Fackelführung die Hochofenanlage kennenlernen (Erwachsene 3,50 ¿, ermäßigt 2 ¿). Treffpunkt ist um 19 Uhr im Foyer.







Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick in die Gebläsehalle der Henrichshütte mit ihren Großgasmaschinen, 1920er Jahre.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen