URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13773
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 23.10.03
Saisonende auf Zeche Hannover: 27.500 Besucher
'Neapel - Bochum - Rimini' Sonntag letztes Mal zu sehen
Bochum (lwl). Das Westälische Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum öffnet am Sonntag, 26. November, zum letzten Mal vor der Winterpause seine Tore für Einzelbesucher. Gleichzeitig endet die Italien-Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini", die - nicht zuletzt wegen des politischen Sommerthemas - auf große Resonanz stieß.
Museumsleiter Dietmar Osses kann insgesamt auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. "Besonders unsere Großveranstaltungen waren gut besucht", stellt er zufrieden fest. "Das Dampffestival, die Nacht der Industriekultur sowie die italienische Martinee in Koopertation mit dem WDR und der deutsch-italienischen Gesellschaft Cicuit haben jeweils mehrere tausend Menschen in die Zeche Hannover gelockt."
Insgesamt 27.500 Besucher fanden zwischen April und Oktober den Weg in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bochum-Hordel. Allein 8.000 Besucher in nur zwei Tagen kamen zum Dampffestival im Mai. Auch die "Zeche Knirps" kann mit einem Rekord aufwarten: 470 Gruppen absolvierten in diesem Jahr eine Schicht im Kinderbergwerk.
Trotz der eingeschränkten Öffnungszeiten (nur sonntags und dienstags) nahmen 7.000 Besucher die Möglichkeit wahr und besuchten seit Mitte Juli die Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini", die Impressionen vom Arbeiten in Deutschland sowie Urlauben in Italien zeigt. "Mindestens so wichtig wie die gute Resonanz sind die zahlreichen Kontakte, die das Museum mit der Ausstellung und der begleitenden Vortragsreihe zu Italienern und Deutschen im Ruhrgebiet wie auch zur Fachwelt knüpfen konnte - eine gute Basis für eine dauerhafte Zusammmenarbeit beim Thema Migration," erklärte Osses.
Als kleines Trostpflaster für die Kinder, die erst ab April 2004 in der Zeche Knirps wieder Kies schaufeln, Loren schieben und in die Pedale der Fördermaschine treten können: Nach ersten Probeläufen im vergangenen Jahr wird es jetzt erstmals auch reguläre Winterprogramme für Kinder auf der Zeche Hannover geben. Anmeldung und Information für die "Große Zechentour", einem Erlebnisprogramm im Industriedenkmal, sind im Internet unter www.zeche-hannover.de oder telefonisch unter 0231 6961-233 möglich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen