URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13753
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 14.10.03
LWL dreht Film zum Fluss
Dreharbeiten für Regionale-Ausstellung über die Ems
Münster (lwl). Sie war und ist Lebensader für die Menschen in der Region: die Ems. Ihre Bedeutung dokumentiert das Westfälische Museum für Naturkunde im Rahmen der Regionale 2004 mit seiner Ausstellung "Alles im Fluss?", die im Mai in Münster eröffnet wird. Für die Ausstellung dreht das Westfälische Landesmedienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Film. Darin werden die Menschen am Ufer und die Landschaft am kleinsten deutschen Strom (d.h. Fluss, der mindestens an einer Stelle breiter als 100 Meter ist) dokumentiert.
Die Reise begann für das vierköpfige Filmteam an der Quelle des Flusses in der Senne am Fuß des Teutoburger Waldes. Für die Dreharbeiten jenseits der Wege im Naturschutzgebiet gaben die Kreise Gütersloh und Paderborn die Genehmigung. Die Biologische Station Senne begleitete das
Team im Auftrag der beiden Kreise.
Von dort aus arbeitete sich das Produktionsteam bis zur Mündung in Emden vor. Es besuchte unter anderem Warendorf, Telgte und Münster-Handorf. Weitere Stationen waren der Kanalübergang bei Gelmer, Emsdetten, Lingen-Hanekenfähr die Schleuse Herbrum und Emden.
Beim Dreh entstanden Tierstudien zum Beispiel von Graureihern und Gänsen. Aber auch die Menschen am Fluss, von Anglern über Landwirte bis zu Badenden während des heißen Sommers, spielen eine Rolle im Ems-Film. Außerdem dokumentieren die Aufnahmen komplizierte Schleusenvorgänge. Der Leiter des Filmteams, Dr. Hermann-Josef Höper lobte die gute Zusammenarbeit mit den Behörden: "Wasser- und Schifffahrtsamt Meppen sowie das Staatliche Umweltamt Münster stellten jeweils ein Boot zur Verfügung."
An insgesamt sechs Drehtagen seit dem Sommer entstanden zwölf Stunden Rohmaterial. Für die Ausstellung im LWL-Museum haben die Macher zwei verschiedene Präsentationsformen gewählt: Im Rahmen der Ausstellung sehen Besucher die Filmaufnahmen, im Planetarium gibt es dann die detaillierte Reise als Multivisionsshow.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen