
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13729
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 25.09.03
Landesschafschau für Landschafrassen im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold - Hütevorführung und Parade der Siegertiere
Detmold (lwl). Große Resonanz fand der Aufruf der Vereinigung Westfälischer Herdbuch-Schafzüchter an ihre Züchter von Landschafrassen, an der Landesschafschau im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold am Sonntag, 28. September, teilzunehmen: Mehr als 30 Herdbuchzüchter haben ihr Kommen zugesagt. Sie werden mindestens 44 Zuchtböcke und 115 Mutterschafe aus 15 verschiedenen Rassen am kommenden Wochenende im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigen.
Zwischen 8 und 9 Uhr morgens ist der Auftrieb geplant, zwischen 10 und 15 Uhr findet an der Bockwindmühle vor dem Paderborner Dorf des Museums die Prämierung statt und ab 15 Uhr erwartet die Parade der Siegertiere das Publikum. Ein besonderes Highlight des Tages ist ab 14 Uhr die Hütevorführung im Paderborner Dorf mit Nolana-Schafen, dem interessanten Versuch einer Neuzüchtung von Schafen, deren Wolle nicht geschoren werden muss. Denn die Schafschur ist nicht mehr rentabel, das sich Schafwolle heute kaum noch verkaufen lässt. Die vier eingesetzten Hütehunde werden stark gefordert, wenn die Herde mit 140 Tieren über Brücken und durch enge Wege getrieben werden muss.
Die Prämierung selbst ist eine echte Herausforderung für den Zuchtleiter des Nachbarverbandes Rheinland, Dr. Christian Brüne, der Preisrichter sein wird. Bereits 1998 übernahm er dieses Amt bei der letzten Landesschafschau für Landschafrassen in Paderborn-Schloss Neuhaus und will diese Aufgabe auch am Sonntag erfüllen. Damit können sich interessierte Besucher einen guten Überblick über den Stand der Zucht von Landschafrassen in Westfalen-Lippe verschaffen. Neben so bekannten Landschafrassen wie Heidschnucken, Bentheimer Landschafe, Rhönschafe oder Skudden werden auch Tiere von seltenen Rassen wie Jakobschaf (auch Vierhornschaf genannt), Ungarisches Zackelschaf oder der kleinsten Schafrasse, dem Ouessant-Schaf ausgestellt und weitere Rassen werden erwartet. Die Schau findet ganztägig im LWL-Freilichtmuseum bei der Bockwindmühle in der Nähe des Paderborner Dorfes statt.
Durch die Kooperation von Westfälischen Landeschafzuchtverband und dem LWL "Freilichtmuseum bei der Landesschafschau möchten die Veranstaltungspartner das Thema Rasseerhalt seltener Haustierrassen unter dem Aspekt Landschafrassen erneut in den Mittelpunkt rücken und ein überregionales Veranstaltungshighlight bieten. Mit dieser Schau für Landschafrassen besteht die seltene Gelegenheit zu einem besonderen Erlebnis: Eine Besichtigung des Freilichtmuseums verbunden mit der Begegnung mit zahlreichen, heute zum Teil vom Aussterben bedrohten Schafrassen.
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, geöffnet dienstags - sonntags 9 - 18 Uhr,
Internet: www.freilichtmuseum-detmold.de,
Eintritt: fünf Euro, ermäßigt 1,60 Euro, Familientageskarte 10 Euro
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Gefion Apel, Telefon: 05231 706-104
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen