Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13716



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.09.03

Köhler Birkelbach bei der Arbeit im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Seit 17 Jahren zeigt Köhler Günter Birkelbach aus dem Sauerland allsommerlich im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold zeigt sein Handwerk. Jetzt schichtet er seinen Meiler wieder im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf.

Als einer der letzten Köhler des Sauerlandes bietet Birkelbach Museumsbesuchern einen außergewöhnlichen Anblick, indem sie sowohl
den Meileraufbau als auch den Brand von Anfang bis zum Ende verfolgen können. Bevor Birkelbach den Meiler am Mittwoch, 24. September, um 11
Uhr mit einem kleinen Holzkohlefeuer anstecken kann, muss er einige Vorarbeiten leisten: Er baut aus 60 bis 80 Raummetern Holz, das aus dem Wald des LWL-Museums stammt, einen Meiler mit neun Metern Durchmesser auf. Positiver Nebeneffekt: Mit den Holzentnahmen hat das LWL-Museum vor 17 Jahren die auf dem Gelände befindlichen Niederwälder wieder in Pflege genommen. Um diesen sehr selten gewordenen Lebensraum zu erhalten, muss ihm regelmäßig Holz entnommen werden.

In der Mitte des Meilers befindet sich von der Decke bis zum Boden ein Schacht, in den die glühende Holzkohle zum Anbrennen von oben eingefüllt wird. Etwa 14 Tage wird es dauern, bis "das Kohl gar" ist, danach wird die qualitativ sehr hochwertige Holzkohle im Museumsshop verkauft. Schon jetzt können Interessenten einkaufen gehen - in Packungen zu 7,5 und zu 15 Kilo ist die Holzkohle früherer Meilerproduktionen im Shop erhältlich. Informationen zur "Köhlerei im Sauerland" sind als zu bekommen beim Info-Büro, Tel.: 05231/706-104.






Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Agnes Sternschulte, Telefon: 05231 706-0
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Köhler Günter Birkelbach bei der Arbeit im LWL-Freilichtmuseum.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen